1
0

Ziervogellexikon

Reisfink: unter Menschenobhut allbekannt, in der Natur eine Rarität

Reisfinken, Reisamadinen oder Reisnonnen sind markante Prachtfinken. Ihr Äusseres macht sie unverwechselbar. Unter Menschenobhut werden sie seit Jahrhunderten gehalten und gezüchtet, in der Natur werden sie immer seltener. Auch am Beispiel dieser Art zeigt sich, wie wichtig gesunde Bestände unter Menschenobhut sind.

1
0

Ziervogellexikon

Blaubartamazone: Bewohner der amazonischen Überschwemmungswälder

Blaubartamazonen leben entlang von Flussläufen im Amazonasgebiet, besonders auch da, wo die Fluten des Riesenstroms regelmässig über die Ufer treten. Wenn diese Papageien fliegen, zeigen sich die scharlachroten Bürzel, eine Besonderheit! In der Vogelhaltung in Europa sind Blaubartamazonen bis heute eine Seltenheiten. In ihrem Verbreitungsgebiet aber werden sie von Einheimischen entlang der Flussläufe gerne gehalten.

1
0

Ziervogellexikon

Diamantfink oder Diamantamadine: markante und galante Australier

Diamantfinken sind attraktive Prachtfinken Australiens. Doch nicht nur ihr Äusseres ist anziehend, auch die Verhaltensweisen sind ausserordentlich interessant. Balzspiel und Nestbauverhalten sind sehenswert und bereiten der Vogelhalterin oder dem Vogelhalter grosses Beobachtungsvergnügen.

1
0

Ziervogellexikon

Grosser Alexandersittich: Wegbereiter der Papageienkunde

Grosse Alexandersittiche sind geschichtsträchtige Vögel. Ihr deutscher Name deutet es bereits an. In ihrem Ursprungsgebiet in Indien werden sie von alters her gehalten, und es handelte sich um eine der ersten Arten, die nach Europa gebracht wurden. Heute fliegen Grosse Alexandersittiche sogar in europäischen Städten frei herum.

1
0

Ziervogellexikon

Stella-Papualori: Schönheit aus den Bergen Papua-Neuguineas

Stella-Papualoris sind grazile Papageienvögel, die grosse Ansprüche an die Ernährung stellen. Eine Besonderheit ist zudem die melanistische Form dieser schlanken, eleganten Loris mit langen Schwanzfedern.

1
0

Ziervogellexikon

Grosser und Kleiner Paradiesvogel: Geschöpfe des Himmels

Auch Paradiesvögel wurden im Lauf der Geschichte von Zoos, Vogelparks und privaten Vogelliebhabern gehalten, sogar in der Schweiz. Sie gehörten immer zu den Exklusivitäten der Vogelhaltung. Auch heute noch fliegen sie weltweit in den Volieren einiger weniger Liebhaber. Der Grosse und der Kleine Paradiesvogel – beide sehen sehr ähnlich aus und unterscheiden sich insbesondere durch die Grösse – nehmen wegen ihres spektakulären Gefieders und der aufregenden Balz der Männchen eine Sonderstellung ein.

1
0

Ziervogellexikon

Grosser Gelbhaubenkakadu: Majestätischer Haubenträger aus Australien

Grosse Gelbhaubenkakadus sind eindrückliche australische Papageien. Stattliche Grösse, makellos weisses Federkleid und schmucke gelbe Haube zeichnen sie aus. Ihre Haltung ist ausserordentlich anspruchsvoll.  

1
0

Ziervogellexikon

Was sind Ziervögel?

Wöchentlich erscheinen auf der Webseite der «TierWelt» Porträts zu Ziervögeln. Was ist eigentlich genau mit dem Begriff Ziervögel gemeint? Eine Erläuterung.

1
0

Ziervogellexikon

Erdbeerköpfchen: friedliche Savannenbewohner aus dem südlichen Afrika

Erdbeerköpfchen gehören zu den Agaporniden oder Unzertrennlichen Afrikas. Die Kleinpapageien sind sehr sozial. Wenn Junge ausfliegen, lebt anschliessend der ganze Schwarm ohne Probleme in der gleichen Voliere zusammen. Auch die Stimmen sind dezent.  

1
0

Ziervogellexikon

Gouldamadine: wie vom Kunstmaler erschaffen

Gouldamadinen sind so wundervoll farbig, dass es kaum zu glauben ist, dass solche Vögel in der australischen Natur herumfliegen. Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten Ziervögeln zählen. In ihrem Ursprungsgebiet sind sie gefährdet, doch unter Menschenobhut fliegen heute zahlreiche Exemplare herum, viel mehr als in Australiens Natur.

2
0

Ziervogellexikon

Gelbbrustara: Lautstarkes Farbenwunder Südamerikas

Der Gelbbrustara ist der Inbegriff eines Papageis, denn er ist gross, farbig und fällt durch sein Krächzen auf.  Er stammt aus unterschiedlichen tropischen Lebensräumen Südamerikas. Wer diese Art halten will, braucht viel Platz, eine kantonale Haltebewilligung und tolerante Nachbarn.

2
0

Ziervogellexikon

Zum Lebensalter von Vögeln

Im Ziervogellexikon, das wöchentlich auf der «TierWelt»-Webseite erscheint, wird immer auch eine Altersangabe zu der jeweiligen Vogelart gemacht. Das Lebensalter von Vögeln kann aber in vielen Fällen nicht genau angegeben werden. Wie kommt es also zu diesen Jahresangaben? Ein Erklärungsversuch.

1
0

Ziervogellexikon

Chinesische Nachtigall: Hübscher Sänger aus Asien

Chinesiche Nachtigallen oder Sonnenvögel sind nicht nur in Europa beliebte Volierenvögel, sondern auch in Asien werden sie seit langer Zeit als liebliche Sänger im Käfig gehalten. Ihre Haltung und Fütterung ist allerdings anspruchsvoll, so dass es heute nur noch wenige Züchter gibt.

Impfstoff für Zoovögel

Wie Zoovögel gegen die Vogelgrippe geschützt werden

Die Vogelgrippe bedroht auch Zoobestände. Eine durch den Tierpark Bern, den Basler Zoo und das Institut für Virologie entwickelte Impfung verspricht Schutz vor den Viren. Die Hoffnung liegt auf einem Hersteller, der den Impfstoff kommerziell produziert.

1
0

Ziervogellexikon

Japanisches Mövchen: ein Vogel, den es in der Natur nicht gibt

Japanische Mövchen werden seit Jahrhunderten gezüchtet, zuerst in China, dann in Japan und Europa. Sie sind durch Kreuzung entstanden, denn in der Natur kommen sie nicht vor. Es sind ideale Hausgenosse, weil sie sehr friedfertig sind.

1
0

Ziervogellexikon

Nymphensittich: kleiner Kakadu mit Sittichallüren

Der Nymphensittich ist nebst dem Wellensittich einer der beliebtesten Ziervögel. Mit seiner Haube erinnert er an einen Kakadu, der lange Schwanz stellt ihn den Sittichen nahe.  

1
0

Ziervogellexikon

Rotkopfpapageiamadine: hübsch, liebenswürdig und vital

Rotkopfpapageiamadinen sind sehr sozial. Auch in Gruppenhaltung werden keine Revierkämpfe ausgetragen. Ein idealer Vogel für die Zimmervoliere. 

Zebrafinken

Bessere Sänger dank den Weibchen

Vogelmännchen lernen den Gesang meist von gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Nun fanden Forscher heraus, dass dabei auch die Weibchen eine wichtige Rolle spielen.

2
0

Ziervogellexikon

Australischer Zebrafink: der ideale Hausgenosse

Zebrafinken eignen sich hervorragend zur Haltung in der Wohnung. Bei den stetig aktiven Prachtfinken läuft immer etwas. Es ist zudem nicht schwierig, diese australische Vogelart im Handel oder bei Züchtern zu finden.

Meerschweinchen leben gerne in der Gruppe, doch ihr Bestand muss kontrolliert werden.

Verantwortungsvolle Tierhaltung

Zur Tierhaltung gehören Zuchtkontrolle und Aufzeichnungen

Wer Tiere hält, geht eine oft langjährige Verpflichtung ein. Dazu gehört, die Fortpflanzung zu steuern. Auch schriftliche Aufzeichnungen und die Zuchtkontrolle sind wesentlich.

1
0

Ziervogellexikon

Taubenhalsamazone: dezente Schönheit aus Südamerika

Taubenhalsamazonen sind bedrohte Papageien Südamerikas, die in Tropen- und Araukarienwäldern leben. Unter Menschenobhut entfalten sie ein sanftes Temperament und beeindrucken durch verhaltene Schönheit. Die Raritäten werden gelegentlich gehalten und gezüchtet.

1
0

Ziervogellexikon

Graupapagei: Haltung und Zucht eines Klassikers der Papageienpflege

Graupapageien sind seit vielen Jahren beliebte Volierenvögel. Sie gelten als die besten Imitatoren. Doch das sollte nicht der Grund für eine Anschaffung solch hoch sensibler Vögel sein.

1
0

Ziervogellexikon

Felsenhahn: südamerikanische Rarität in den Volieren

Felsenhähne sind spektakulär schöne Vögel aus tropischen Regenwaldgebieten Südamerikas. Die Angehörigen der Familie der Kotingas erregen seit jeher Aufsehen, werden aber nur noch ganz selten gehalten.

2
0

Ziervogellexikon

Kanarienvogel: Ein munterer Sänger zieht um die Welt

Seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts werden Kanarien unter Menschenobhut gehalten. In diesem langen Domestikationsprozess entstanden zahlreiche Farbenschläge, Formen sowie Gesangsvögel.

Die Mauser, Gefiedererneuerung bei Vögeln

Vitamine, Eiweiss und Mineralien: So kommt dein Ziervogel gut durch die Mauser

Federn sind überlebenswichtig für den Vogel. Da sie sich abnützen, werden sie regelmässig erneuert. Ein kräftezehrender Prozess. Kanarienvogel, Wellensittich und Co. brauchen während der Mauser eine optimale Nahrung, Spurenelemente und Vitamine.

3
0

Ziervogellexikon

Spix-Ara - ausgestorben in Brasilien, nun wieder angesiedelt

Der Spix-Ara war in seiner brasilianischen Heimat lange verschwunden. Seit wenigen Jahren fliegen wieder wenige, angesiedelte Exemplare dieser stahlblauen Kleinaras im Dornenwald. Eine legendäre Art, die zum Spielball der Politik und reicher Leute wurde.

2
0

Ziervogellexikon

Wellensittich: Alles zur Haltung, Pflege und ihrem fröhlichen Wesen

Der Wellensittich ist der Heimvogel par excellence. Seit 1840 wird der Australier als Ziervogel gehalten. Mit einem Paar oder gar einer kleinen Gruppe in einer Zimmervoliere läuft ständig etwas. Die Plaudertaschen sind sehr sozial und stetig aktiv.

Blickwinkel

Ist Vogelhaltung zeitgemäss?

Vogelhaltung zieht sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte. Heute werden Vögel nicht mehr in Käfigen, sondern in Volieren gehalten. Wenn ihre Bedürfnisse durch eine naturnahe Gestaltung abgedeckt werden, bewohnen sie ein Territorium und sind nicht Gefangene.

1
0

Feinfühlige Naturillustrationen - einer Bieler Künstlerfamilie auf der Spur

Tier- und Pflanzenillustrationen der Familie Robert im Neuen Museum Biel

Aus Biel stammt die Künstlerfamilie Robert. Mehrere Generationen und Vertreter dieser Familie schufen unvergleichliche Kunstwerke und illustrierten zahlreiche Bestimmungsbücher. Ihrem Leben kann im Neuen Museum Biel nachgespürt werden.

6
0

Wellensittiche

Unterschiede der vier verschiedenen Wellensittich-Varianten

Wellensittiche sind die wohl beliebtesten Heimvögel. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass es unter Menschenobhut verschiedene Varianten dieses kleinen Australiers gibt. Eine Spurensuche.

Aras, wie dieser Dunkelrote Ara und der Hyazinthara (o.r.), werden durchschnittlich 40 Jahre alt.

Wenn Papageien alt werden

Wie lange leben Papageien wirklich?

Werden Papageien uralt und wie altert ein Papagei? Die Thematik ist komplex. Sicher ist: Wer Papageien hält, lässt sich auf eine langfristige Verpflichtung ein.

3
0

Leitfaden

Ausgesetztes Tier entdeckt – was tun?

Leider kommt es immer wieder vor, dass überforderte Halterinnen und Halter ihre Tiere aussetzen. Doch was ist zu tun, wenn man ein solches Tier findet? Wir erklären das Vorgehen.

Papageien im Freiflugmodus

Faszination Vogelhaltung

Ihr Gefieder funkelt, sie singen oder krächzen, sind graziös und drollig. Vögel, wie dieser fliegende Graupapagei, ziehen uns in ihren Bann. Darum werden seit alters her verschiedene Arten unter Menschenobhut gehalten. Sass früher ein Einzelvogel in einem Käfig, fliegen heute Paare in Volieren – oder frei am Himmel. Von einem jungen Mann, der seine Grosspapageien draussen fliegen lässt, und von Vogelhaltung und -zucht in Biotopvolieren.

2
0

Exotische Vögel

Das Wochenende der tropischen Vögel im Zürcher Oberland

Vom 25. bis 27. Oktober findet in Russikon eine Vogelausstellung der Exotis Zürcher Oberland statt. Die Mehrzweckhalle verwandelt sich dann in ein Vogelparadies. Vom Winzling bis zum grossen Papagei wird eine grosse Artenvielfalt in Biotopvolieren präsentiert, ähnlich wie im Zoo.

2
0

Event

«Volare»: Schrille und bunte Vögel in Bundesbern

Das Bundeshaus wird vom 19. Oktober bis zum 23. November Hort der Schweizer Vogelwelt. Unter dem Titel «Volare» – Fliegen – führt das 14. Licht- und Tonspektakel Rendez-vous Bundesplatz an geflügelte Orte. Der Eintritt ist wie immer frei.

Tagesrhythmus

Wie verbringt das Huhn den Tag?

Hühner haben einen klaren Tagesrhythmus – sie haben aber nicht alle denselben. Er richtet sich nach dem Tageslicht und kann einfach beeinflusst werden.

9
0

Inmitten tropischer Vögel und ihrer Biotope

Vogelausstellung in Sursee

Private Liebhaber halten eine grosse Vielzahl an Vogelarten. Damit sie die Öffentlichkeit bewundern können, findet vom 4. bis 6. Oktober eine Vogelausstellung in Sursee statt. Das Besondere: Die Vögel werden in biotopartigen Volieren gezeigt.

2
0

Vogelausstellung inmitten von Pflanzen und Blumen

Vögel in La Croix-sur-Lutry im Waadtland

Vögel und Pflanzen passen gut zusammen. Vom 20. September an können im Garden Centre in La Croix-sur-Lutry zahlreiche exotische Vögel inmitten von Pflanzen bewundert werden.