Am Dienstag starteten die Abklärungen über die Machbarkeit eines solchen Projekts. Dahinter steht der Gemeindeverband Pro Zürcher Berggebiet (PZB). Für die Abklärungen sind anderthalb Jahre veranschlagt, begleitet werden die Arbeiten von Fachleuten der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 106'000 Franken. 36'000 Franken davon sind Eigenleistungen der PZB. Für die übrigen Mittel kommen die drei betroffenen Kantone auf, wie die Initianten mitteilten.

Zudem wird eine Begleitgruppe einbezogen. Sie setzt sich zusammen aus Vertretern von Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei, Tourismus, Natur- und Kulturverbänden, kantonalen Verwaltungen, Gemeindebehörden und Bevölkerung, wie es in der Mitteilung heisst. Die Bevölkerung soll in den ganzen Prozess einbezogen werden.

Konkret geht es um die Regionen Goldingertal/Eschenbach SG, Tannzapfenland TG und Zürcher Berggebiet ZH. Teile davon sind bereits im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von Nationaler Bedeutung oder Schutzgebiet. Die Gegend ist geprägt durch eine sanfte Hügellandschaft.

Das RNP-Label wäre laut den Initianten nicht nur ein Imageträger. Sie versprechen sich davon auch Schub für Tourismus und Wirtschaft. Landwirtschaft und Gewerbebetriebe könnten von besseren Verkaufs- und Vermarktungsmöglichkeiten profitieren, es bräuchte spezifische Dienstleistungen, und ein Park würde gut in einen nachhaltigen Natur- und Kulturtourismus passen.

Drei Parkkategorien in der SchweizIn der Schweiz gibt es drei Kategorien von Parks: Die 15 Regionalen Naturparks (zum Beispiel den RNP Schaffhausen), einen Naturerlebnispark (Wildnispark Sihlwald bei Zürich) und Nationalparks. Neben dem mehr als 100-jährigen Schweizerischen Nationalpark im Engadin sind dies die zwei Nationalpark-Kandidaten Parc Adula im Bündner Oberland und der Parco Nazionale del Locarnese im Tessin.

Ein RNP muss laut Mitteilung mindestens 100 Quadratkilometer gross sein und wird nicht wie ein Nationalpark in verschiedene Schutz-Zonen unterteilt. Er zeichnet sich durch eine intakte Natur- und Kulturlandschaft aus. Die Initiative zur Schaffung eines RNP geht von der Bevölkerung aus.