Das moderne Angebot an hochwirksamen Mitten für Haushalt und Garten ist beeindruckend. Nicht weniger beeindruckend, so finden wir, sind einfache Tricks, wie sie bei Hausfrauen früher zur Anwendung gekommen sind. Vieles ist jedoch in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, eine kleine Sammlung mit nützlichen Tipps für Haushalte aller Art zusammenzustellen und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf zum Thema Kochen zu machen. Diese Tipps dienen ganz einfach als amüsante Auffrischung und Anregung für das tägliche Hantieren im Haushalt. 

Poulet 

In der Schweiz werden pro Jahr rund 110'000 Tonnen Geflügelfleisch konsumiert. Dies entspricht etwa 12 kg pro Kopf Geflügelfleisch steht damit nach Schweinefleisch an zweiter Stelle auf dem Speisezettel des Schweizers. Rund 45 % des in der Schweiz konsumierten Geflügelfleisches wird aus dem Ausland importiert. Mit Abstand den grössten Teil des Geflügels machen Mastpoulets aus (7,1 Millionen) vor Legehennen, Zuchthennen und Zuchthähnen (3,5 Millionen), sowie Truten (75’000). Andere Geflügelarten wie Enten und Gänse werden in der Schweiz vergleichsweise weniger gegessen. 

Aufbewahrung 

Da Geflügel leicht verdirbt, sollte es unbedingt vor Ablauf des Verbrauchsdatums zubereitet werden. Rohes Poulet oder dessen Saft sollte nicht mit Lebensmitteln, die nicht mehr erhitzt werden, in Kontakt kommen. Frisches Geflügel aus dem Offenverkauf ist im Kühlschrank 1 bis 2 Tage haltbar, gegartes hält sich gekühlt und zugedeckt 2 bis 3 Tage.  

Bis zum Gebrauch des Geflügelfleisches darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Tiefgekühltes Pouletfleisch sollte im Kühlschrank aufgetaut werden. 

Zubereitung 

Wird das Geflügelfleisch zu lange oder zu heiss gebraten, kann es auf Grund des hohen Flüssigkeitsverlusts schnell zäh und trocken werden. Daher sollte man beim Braten des Poulets stets darauf achten, nur mittelstarke Hitze zu wählen. Poulet muss unbedingt durchgegart werden, verliert bei mittlerer Hitze aber weniger Flüssigkeit.  

Poulets werden schön knusprig, wenn man sie vor dem Braten mit Kondensmilch und Paprikapulver einpinselt. Schenkel werden saftig und zart, wenn man sie vor dem Braten zwei Stunden in Buttermilch einlegt. 

Geflügelfleisch lässt sich mit unterschiedlichsten Lebensmitteln zu schmackhaften Gerichten kombinieren. Für eine ausgewogene Ernährung eignet sich gekochtes Poulet ohne Haut, serviert mit gedämpftem Gemüse. Sehr rassig schmecken Poulet-Plätzli und Cordon Bleu. Poulet hat einen milden Eigengeschmack, sodass es sich mit unterschiedlichen Saucen, Gewürzen und Kräutern jedem Gericht und jeder Landesküche anpassen lässt. 

[IMG 2-3]

Champignons 

«Champignon de Paris» – unter diesem Namen kennt man den weissen und den braunen Champignon, den meistverkauften Pilz aus Schweizer Produktion. Champignons sind geschmacklich äusserst anpassungsfähig und bereichern die Speisekarte als Hauptmahlzeit, Beilage, in Saucen etc. 

Aufbewahrung 

Weisse und braune Champignons sind genau gleich lang haltbar! Man erkennt ihre Frische an den Lamellen unter dem Schirm: Je dunkler die Lamellen, umso älter der Pilz. 

Champignons lagert man für eine längere Haltbarkeit vorzugsweise im Kühlschrank, verpackt in Papier oder in einem Tuch. Die Champignons sollten aber nicht neben geschmacksintensiven Lebensmitteln gelagert werden, denn die Pilze nehmen schnell deren Geschmack an. 

Champignons bleiben schön weiss, wenn man sie mit Zitronensaft beträufelt. Denselben Effekt hat etwas Mehl im Waschwasser.

Pilze sind nicht mehr gut, wenn sie Schimmel haben oder faulig riechen. Auch wenn sie sich matschig anfühlen, solltest du sie nicht mehr essen 

Gefüllte Grill-Champignons mit Cantadou für 4 Personen 
- 12 grosse Champignons 
- 280 g Frischkäse (Cantadou, Knoblauch & Kräuter, je ca. 140 g) 
- 1 gelbe Peperoni
- 1 Zucchini (ca. 200 g) 
- 250 g Cherry-Tomaten
- 8 Holzspiesschen
- 2 EL Olivenöl
- 0.5 TL Salz
- wenig Pfeffer
- 140g Frischkäse (Cantadou, Pomodoro & Origano)
- 2.5 EL    Rahm 

Von den Champignons die Stiele herausdrehen. Frischkäse gut verrühren, in die Champignons füllen. Peperoni entkernen, mit der Zucchini in gleichgrosse Stücke schneiden. Beides mit den Tomaten abwechslungsweise an die Spiesschen stecken, mit Öl bestreichen, würzen. Holzkohle-/Gas-/Elektrogrill: Gemüse-Spiesse zugedeckt über mittelstarker Glut oder auf mittlerer Stufe (ca. 200 Grad) beidseitig je ca. 4 Min. grillieren. Die gefüllten Champignons zugedeckt über mittelstarker Glut oder auf mittlerer Stufe (ca. 200 Grad) ca. 10 Min. grillieren. Frischkäse mit dem Rahm gut verrühren, dazu servieren. 

[IMG 4-5]