Wer an Pilates denkt, hat vermutlich ähnlich wie beim Yoga einen Menschen vor Augen, der auf einer Gymnastikmatte Dehn- und Kraftübungen macht. So weit, so richtig. Wer sich bei Pilates für Pferde nun das Gleiche mit ausgewachsenen Rössern vorstellt, sollte diese Kopfbilder aber schnell wieder löschen. Trotzdem lassen sich bestimmte Pilateslektionen auch mit Pferden durchführen. 

Was für den Laien ungewöhnlich und übertrieben erscheinen mag, ist aus der Sicht der aus dem Fernsehen bekannten Pferdephysiotherapeutin Katrin Obst sehr zu empfehlen. Denn zu wenig Bewegung, schlecht sitzende Sättel oder falsches Reiten führt bei Pferden zu einer verkürzten Schrittlänge und einem Mobilitätsverlust der Wirbelsäule. Dadurch kann es zu Blockaden und Muskelverkürzungen kommen. Obst vergleicht dieses Problem mit Menschen, die im Büroalltag überwiegend sitzen und dadurch Rückenschmerzen und Schulterverspannungen bekommen.

Pilates-Übung mit Stangen

[IMG 2]

Rüebli führen zum Ziel
Doch wie soll man seinem Pferd erklären, dass es Dehn-, Haltungs- und Lockerungsübungen machen soll? Zum Beispiel mit Rüebli, wie die deutsche Expertin bildreich in ihrem Buch «Fitnessstudio für mein Pferd» demonstriert. «Berühren Sie mit der Karotte die Lippen Ihres Pferdes und begleiten Sie es lang­sam in die Dehnung», erklärt Obst. «Seien Sie geduldig, am Anfang klappt die Übung meist noch nicht perfekt!» Die Dehnung der seitlichen Halsmuskulatur sollte etwa 10 bis 15 Sekunden gehalten werden, und zwar abwechselnd auf beiden Körperseiten. Am besten je zehnmal rechts und links.

Stretching mit dem Pferd

[IMG 3]

Zweck dieses Trainings ist das Lösen von kleineren Bewegungseinschränkungen beim Übergang vom Hals zur Schulter. Dabei könne es zu einem Knacken kommen. Das sei aber kein Grund zur Panik. Im Gegenteil: Das
Geräusch signalisiert, dass sich eine Blockade gelöst hat. «Manche Pferde reagieren mit Kauen und Schlecken, manche mit Gähnen auf das neue Körpergefühl», schreibt die erfahrene Physiotherapeutin für Pferde.

Eine weitere Pilatesübung, die Obst vorstellt, heisst «Genick strecken». Sie ist besonders bei Pferden mit geringer Ganaschenfreiheit (weit gestellte, hintere Begrenzung der Unterkieferäste) sinnvoll. Durch die Streckung des Halses lösen sich kleinere Blockaden in der Halswirbelsäule und die Unterhalsmuskulatur entspannt sich. «Ziel ist es, dass die Stirn eine Linie mit dem Oberhals bildet und die Ohren auf gleicher Höhe bleiben», erklärt die Fachfrau. Auch hier dienen Rüebli als wichtige Hilfsmittel. Einfach die Lippen des Pferdes mit dem gesunden Leckerli berühren und dann vor der Nase wegziehen. 

Pilates für das Pferd – Übungen für innen und aussen

[IMG 4]

Aufwärmen nicht vergessen!
Das klingt zunächst gemein, sorgt aber dafür, dass sich das Ross nach dem Snack der Begierde streckt. Gierige Vierbeiner sollte man dabei am besten hinter eine Absperrung stellen, damit sie nicht nach vorne losmarschieren, rät Obst. «Bei den meisten Pferden reicht es aber, die zweite Hand gleichzeitig als Begrenzung auf den Brustkorb zu legen.»

[EXT 1]

Die Autorin stellt in ihrem Werk auch noch weitere Pilatesübungen wie «Bergziege» und «Plié» vor. Sie dehnen die hintere Sitzbein­muskulatur, verbessern das aktive Untertreten und die Lastaufnahme durch die Hinterhand. Der gesamte Rücken wird gedehnt. Pferde, die meist im Hohlkreuz stehen und eine ver­kürzte Rückenmuskulatur aufweisen, erreichen durch diese Übungen einen höheren Bewe­gungsradius und trainieren gleichzeitig ihre Bauchmuskulatur.

Ein Islandpferd macht Pilates

[IMG 5]

Unabhängig von der gewählten Trainingsmethode, die zwei- bis dreimal wöchentlich durchgeführt werden sollte, muss zuvor unbedingt ein gründliches Aufwärmen des Pferdes stattfinden, zum Beispiel durch fünfzehnminütiges Reiten im Schritt. Damit vermeidet man Verletzungen wie Zerrungen. Denn obwohl Pilates mit Pferden spielerisch aussieht, ist es für die Tiere sehr anstrengend. Doch der Einsatz lohnt sich, sagt Obst. «Pilates fördert die Balance, optimiert die Körperhaltung und stärkt schonend das sogenannte Powerhouse, also die Muskulatur der Körpermitte.» Davon profitiert das Pferd und damit auch sein Reiter auf einem gesunden Rücken.

[IMG 6]

Katrin Obst: «Fitness­studio für mein Pferd.
Faszien­Training, Muskelaufbau, Balance und Koordination»
Taschenbuch, 128 Seiten
Verlag: Kosmos
ISBN: 978-3-440-15832-6
ca. Fr. 23.–