Tod durch Strom
Gefährliche Strommasten – warum grosse Vögel besonders gefährdet sind
Stromschläge gehören mit zu den häufigsten Todesursachen bei grossen Vögeln. Schuld daran ist die Bauweise von Mittelspannungsmasten. Das Bundesamt für Umwelt arbeitet an Lösungen.
In Stromleitungen fliessen über 10 000 Volt, trotzdem können kleine Vögel gefahrlos darauf sitzen. Das liegt daran, dass elektrische Spannung nur zwischen einem Plus- und Minuspol fliesst. Eine einzelne Leitung einer Stromtrasse ist ein Einzelpol, der nur zusammen mit der Erde als Minuspol Spannung erzeugt. Da auf den Stromleitungen sitzende Vögel die Erde nicht berühren, gibt es keine Spannung, und die Tiere sind ausser Gefahr.
Anders verhält es sich mit grösseren Vögeln wie Mäusebussarden, Uhus oder Störchen. Berühren die Tiere zwei Drähte der Freileitungen, kommt es zum Kurzschluss und dies führt unweigerlich zum Tod. Noch häufiger kommt es vor, dass sich ein Tier auf einen geerdeten Strommast setzt, dabei eine Leitung berührt und so durch den Erdschluss an einem Stromschlag stirbt. Für Uhus gehören Stromschläge zu den häufigsten Todesursachen, und auch rund 40 Prozent der Todesfälle bei Waldrappen und Störchen werden durch Strom verursacht.
Nicht alle Masten bedeuten eine Gefahr. Der Abstand zwischen den Leitungen, sowie zwischen Leitung und dem Mastkopf, ist meist so gross, dass auch grössere Vögel keinen Kurz- oder Erdschluss auslösen können. Anders verhält es sich bei Mittelspannungsleitungen, die der regionalen Stromverteilung dienen. Hier beträgt der Abstand zwischen geerdeten und spannungsführenden Elementen im Bereich des Mastkopfs meist weniger als 90 Zentimeter. Bei einer Flügelspannweite von rund 180 Zentimetern und der Tendenz von Uhus, sich auf die Mastköpfe zu setzen, bergen diese eine tödliche Gefahr.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) fordert daher, dass neue Mittelspannungsmasten vogelsicher gebaut und bereits bestehende entsprechend saniert werden. Ein Knackpunkt bleiben weiterhin die Mastköpfe. Das BAFU arbeitet zusammen mit einer Schweizer Firma jedoch auch da an einer technischen Lösung. Der Trend zu Erdkabeln birgt hier gleich zweierlei Vorteile: Sie sind nicht nur weniger anfällig für Störungen, sondern auch absolut vogelsicher.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren