Interview mit Reptilienexperte Ueli Hofer
Ueli Hofer über die Welt der Reptilien in der Schweiz – Artenvielfalt, Lebensräume, Gefahren
Reptilien führen in der Schweiz ein stilles Dasein. Dem Leben dieser kleinen und oft übersehenen Tiergruppe widmete Ueli Hofer nun ein Buch. Im Interview spricht der Biologe über alte Feindbilder, überraschende Gewinner des Klimawandels – und warum es bei einem seltenen Schlangenbiss wichtig ist, Ruhe zu bewahren.
Herr Hofer, seit 1967 stehen Reptilien in der Schweiz unter Schutz. Wie erging es ihnen zuvor?Ueli Hofer: Wir können davon ausgehen, dass sie – wie viele andere Tier- und Pflanzenarten auch – zunächst von der Entstehung der Kulturlandschaft profitierten, da sie sich neue Lebensräume erschliessen konnten. Mit all den Entwicklungen des 20. Jahrhunderts begannen sie dann allmählich, wieder an Terrain zu verlieren. Nicht nur im wörtlichen Sinn, denn hinzukam im Fall der beiden Giftschlangenarten auch aktive Verfolgung. Viele Gemeinden zahlten Prämien für erschlagene Aspisvipern und Kreuzottern. So wurden im Kanton Genf zwischen 1949 und 1967 gemäss Berichten 5942 Vipern erschlagen. Das bleibt natürlich nicht ohne Folgen für die Bestände.
Welche sind denn heute noch vorzufinden?Aktuell gelten sechs Echsenarten, neun Schlangenarten und eine Schildkrötenart als heimisch. Die höchste Artenzahl finden wir im Genferseegebiet, im Wallis, Tessin und in den Bündner Südtälern. Von drei weiteren…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 5 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren