Invasive Muschelarten

Muscheln, die von anderen Ländern in die Schweiz eingewandert sind und sich mangels natürlicher Fressfeinde schnell ausbreiten, gelten als invasiv. Die folgenden drei Beispiele gehören zu den erfolgreichsten invasiven Muschelarten:

Asiatische Körbchenmuschel (Corbicula fluminea/fluminalis

Von der Asiatischen Körbchenmuschel gibt es zwei Arten, die kaum voneinander zu unterscheiden sind: die grob- und die feingerippte Körbchenmuschel. Beide haben sich in den Schweizer Gewässern stark verbreitet und sind vor allem in sandigen Ufergewässern zu finden. 

[IMG 4]

Grösse: max. 4 cm
Herkunft: Asien
Erstmals in der Schweiz gefunden: 1980er-Jahre
Verbreitung: in Schweizer Flüssen und Seen bis zu 30 Meter unter der Oberfläche

Quagga-Muschel (Dreissena rostriformis bugensis)

Die Muschel, die inzwischen fast alle kennen, ist die jüngste Einwandererin namens Quagga. Ihre Bekanntheit verdankt sie ihrer unglaublichen Zerstörungskraft. Sie verstopft Rohre von Seewasserwerken und verursacht so Schäden in Millionenhöhe.

[IMG 2]

Grösse: max. 4 cm
Herkunft: Schwarzmeergebiet
Erstmals in der Schweiz gefunden: 2015
Verbreitung: in immer mehr Schweizer Flüssen und Seen bis über 250 Meter unter der Oberfläche

Wandermuschel (Dreissena polymorpha)  

Die Wandermuschel sieht der Quagga-Muschel sehr ähnlich und stammt auch aus derselben Ursprungsregion. In die Schweiz gelangte die invasive Muschelart bereits viele Jahrzehnte früher, verbreitete sich jedoch nicht so rasant wie ihre Verwandte.

[IMG 3]

Grösse: max. 4 cm
Herkunft: Schwarzmeergebiet
Erstmals in der Schweiz gefunden: 1960er-Jahre
Verbreitung: in Schweizer Flüssen und Seen bis zu 40 Meter unter der Oberfläche

Heimische Muschelarten

Obwohl die Schweiz ein Binnenland ist, gibt es auch hierzulande viele einheimische Muschelarten. Die meisten sind jedoch stark auf dem Rückzug und gelten als gefährdet. Die folgenden drei Beispiele sind nur noch vereinzelt zu finden:

Bachmuschel (Unio crassus)  

Die Bachmuschel ist eine der heimischen Muscheln, die am stärksten vom Aussterben bedroht ist. Deshalb versucht der Naturschutzverein Sihltal, die Art mit einem Zuchtprojekt zu unterstützen.

[IMG 5]

Grösse: bis 7 cm lang
Vorkommen: nur noch in wenigen Gewässern mit sehr sauberem Wasser
Gefährdungsgrad: vom Aussterben bedroht 

Malermuschel (Unio pictorum)  

Die Malermuschel fand man früher zahlreich in der Schweiz. Vor allem von ärmeren Leuten wurde sie gerne gesammelt, um damit alte Brote aufzupeppen.

[IMG 6]

Grösse: bis 18 cm lang
Vorkommen: in langsam fliessenden und stehenden Gewässern des gesamten Mittellandes
Gefährdungsgrad: gefährdet

Flache Teichmuschel  (Anodonta anatina)

Auch die Teichmuschel gilt als eine der fleischigen Muscheln, die früher ab und an auf Schweizer Tellern landeten. Der Grund für ihren Rückgang liegt aber wie bei den meisten heimischen Muscheln eher an der Gewässerverschmutzung als an einer Übernutzung.

[IMG 7]

Grösse: bis 18 cm lang
Vorkommen: in langsam fliessenden und stehenden Gewässern des gesamten Mittellandes
Gefährdungsgrad: gefährdet