Scharren, picken, gackern
Das braucht es alles zur optimalen Hühnerhaltung
Hühner sind charaktervolle, intelligente Gartenbewohner mit farbenfrohem Gefieder, die immer beliebter werden. Wer sie hält, profitiert regelmässig von Eiern. Ihre Haltung verlangt aber tägliche Präsenz. Was es braucht, damit die Hühner langfristig Freude bereiten.
Hühner wären schön! Das finden immer mehr Gartenbesitzer. Die private Hühnerhaltung hat in den letzten vier Jahren zugenommen. Im Jahr 2019 hielten im Kanton Bern 1100 Personen 13 594 Hühner. Im letzten Jahr betreuten 2010 Halter 20'137 Hühner. Der Kanton Bern ist flächenmässig der zweitgrösste der Schweiz.
Das Federvieh weckt die Sehnsucht nach dem Leben als Selbstversorger. Hühner zu beobachten ist zudem interessant und amüsant. Sie beleben den Garten,liefern Eier und sind ein Verbindungsglied zur Landwirtschaft. Doch vor der Anschaffung türmen sich Fragen. Ein Basiskurs für Einsteiger schafft Klarheit. «Die Kursteilnehmerinnen wissen nachher, wie Hühner artgerecht gehalten werden», sagt Jean-Maurice Tièche.
Er ist seit Kinderzeit von Hühnern fasziniert und züchtet verschiedene Rassen in einem grossen Kleintierhaus mit vielen Ausläufen ausserhalb von Le Locle NE, dort, wo er als Kind mit seinem Vater schon Geflügel betreute. Seit Jahren ist Tièche Präsident von Rassegeflügel…
Neugierig?
Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter – finden Sie das passende Angebot in unserer Abo-Übersicht.

Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren