Wellensittich, Kanarienvogel und Co.
Wie die Vogelhaltung in Zimmervolieren in der Wohnung gelingt
Welche Vögel können im Wohnbereich gehalten werden? Und wie gelingt diese Haltung am besten? Es gibt kleine, weniger laute Arten, die sich gut eignen. Und es gibt moderne Unterbringungsmöglichkeiten.
Der Vogel im Käfig ist ein Bild aus vergangenen Zeiten. Dies aus zwei Gründen: Erstens ist es in der Schweiz gesetzlich verboten, einen einzelnen Vogel zu halten, denn Vögel sind sozial und sollten mindestens zu zweit leben können. Zweitens gibt es heute modernere Unterbringungsmöglichkeiten als einen Vogelkäfig auf der Fensterbank. Auch in einer Stadtwohnung ist es möglich, Vögel artgerecht zu pflegen. Gerade kleine Arten können in grosszügigen, der Art entsprechend eingerichteten Zimmervolieren fliegen. Für Vögel ist es besser, dieses Bedürfnis in ihrer Unterkunft ausleben zu können, als in einem kleinen Käfig mit gelegentlichem Freiflug im Zimmer zu leben. Vögel in einer grossen Zimmervoliere sind nicht etwa gefangen, sondern bewohnen einen sicheren Lebensraum. Aber nicht nur die Raumquantität, sondern insbesondere die Raumqualität zählt. Eine Turnhalle nützt einem Wellensittichpaar nichts, wenn sie nur mit einer alten Sitzstange bestückt ist.
[IMG 2]
Freude an ZimmervolierenIn…
Neugierig?
Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter - beispielsweise mit unserem beliebten Einsteiger-Angebot.
TierWelt Schnupperabo:
- Alle Online-Bezahlartikel für 3 Monate freigeschaltet
- Sie erhalten während dieser Zeit die gedruckte TierWelt per Post
- Zugriff auf über 500 Ausgaben der TierWelt
Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren