Gänse wurden erstmal im 3. Jahrtausend vor Christus im alten Ägypten domestiziert. Alle europäischen Hausgänse gehen auf die Wildform der Graugans zurück. Die asiatische Haus-Höckergans stammt dagegen von der Schwanengans ab. In freier Wildbahn leben Gänse in grossen Schwärmen zusammen. Auch Hausgänse brauchen mindestens einen Artgenossen, um glücklich zu sein. «Da Ganter untereinander sehr aggressiv sein können, empfiehlt sich entweder die Haltung eines Gänsepaares oder einer Gruppe von ausschliesslich weiblichen Gänsen», erklärt der erfahrene Gänsehalter Andreas Naumann.

Bei einer artgerechten Haltung können die Vögel durchaus 15 Jahre alt werden. Absolut unverzichtbar ist für die Herdentiere eine ausreichend grosse Weide. Hier halten sie sich tagsüber auf, während sie die Nacht in einem Stall verbringen. «Als Weiden sind besonders gut geeignet Böden in sonniger Lage, die sich leicht erwärmen, schnell abtrocknen und wenig verschlammen.

Gegen Hitze im Sommer darf ein schattiger…

Neugierig?

Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter - beispielsweise mit unserem beliebten Einsteiger-Angebot.

TierWelt Schnupperabo:

  • Alle Online-Bezahlartikel für 3 Monate freigeschaltet
  • Sie erhalten während dieser Zeit die gedruckte TierWelt per Post
  • Zugriff auf über 500 Ausgaben der TierWelt

Alles für nur CHF 25.-

 

SCHNUPPERABO BESTELLEN

Unsere Abo-Übersicht ist hier

Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.