SteckbriefGrösse: 40-50 cm
Gewicht: 20-30 kg
Lebenserwartung: 12-14 Jahre
Felllänge: kurz
Fellfarbe: weiss, rot, gelb, Falb, gestromt
Geeignet als: Begleit- und Familienhund
Sportarten: Agility,Fährtenarbeit, Nasenarbeit, Trickdogging
Auslaufbedürfnis: mittel
Sabber-Potential: mittel
Stärke des Haarens: mittel
Zusammenleben mit anderen Haustieren: geeignet

Herkunft & Geschichte

Der Continental Bulldog – kurz Conti genannt – ist eine noch junge Hunderasse mit Schweizer Wurzeln. Ihre Geschichte beginnt im Jahr 2001, als die erfahrene Züchterin Imelda Angehrn beschloss, dem überzüchteten English Bulldog eine gesündere Alternative entgegenzusetzen. Mit der gezielten Einkreuzung der Olde English Bulldogge legte sie den Grundstein für den Conti. Das Ziel war klar: ein mittelgrosser, sportlicher Molosser mit robustem Körperbau und dem charmanten Wesen des klassischen Bulldogs. Nach über zwei Jahrzehnten Arbeit wurde der Continental Bulldog 2022 von der FCI provisorisch anerkannt – ein Meilenstein für die Schweizer Hundezucht.

Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Temperament

Der Conti ist ein echtes Familienmitglied auf vier Pfoten: freundlich, ausgeglichen und stets gut gelaunt. Er bringt eine hohe Reizschwelle mit, was ihn zu einem idealen Begleiter für Familien mit Kindern macht. Er ist ein Clown mit Herz, der gerne mit seinen Menschen Zeit verbringt, aber auch mal faul auf dem Sofa liegt. Er ist anhänglich, neugierig und lässt sich schnell fürs Spielen oder Kuscheln begeistern.

Erziehung und Haltung

Sein treuer Blick kann täuschen – der Conti weiss genau, wie er seinen Willen durchsetzt. Deshalb ist Konsequenz in der Erziehung wichtig. Einmal erlernte Freiheiten gibt er ungern wieder ab. Frühzeitige Sozialisierung und liebevolle, aber bestimmte Führung zahlen sich aus. Der Conti ist lernfähig, auch wenn er manchmal seinen berühmten «Bulldog-Sturkopf» zeigt.

Aktivitäten

Ob gemütlicher Spaziergang oder spielerisches Training: Der Conti liebt beides. Er ist bewegungsfreudig, ohne ein Hochleistungssportler zu sein. Besonders gern erschnüffelt er Fährten oder läuft durch einfache Agility-Parcours. Mit mentalen Aufgaben lässt sich sein wacher Geist gut beschäftigen.

Besonderheiten

Was den Conti so besonders macht, ist seine Ausgewogenheit: Er vereint sportliche Agilität mit ruhigem Wesen. Optisch überzeugt er durch seinen harmonischen Körperbau – ein echter Molosser, aber ohne Übertreibungen. Zudem gehört er zu den wenigen gezielt gezüchteten Bulldogs, bei denen Gesundheit und Funktionalität im Vordergrund stehen.

Pflege

Der Continental Bulldog ist pflegeleicht. Sein kurzes Fell braucht nur gelegentliches Bürsten mit einem weichen Handschuh oder einer Massagebürste. Schmutz oder Nässe lassen sich einfach abreiben. Wichtig ist, die Hautfalten sauber zu halten, vor allem im Gesicht.

Gesundheit

Ein gesunder Bulldog war das erklärte Ziel der Zucht. Der Continental Bulldog wurde unter strengen gesundheitlichen Auflagen entwickelt. Zuchttiere werden auf genetische Erkrankungen getestet, um Risiken zu minimieren. Insgesamt zeigt sich der Conti robuster und vitaler als viele seiner überzüchteten Verwandten.

Pro & Contra

Vorteile:

  • Gesundheitlich robuster als viele andere Bulldoggen
  • Ausgeglichenes Temperament, ideal für Familien
  • Pflegeleichtes Fell
  • Weniger sabbernd und schnarchend als klassische Bulldogs
  • Witziger, menschenbezogener Charakter

Nachteile:

  • Sturheit erfordert konsequente Erziehung
  • Nicht geeignet für extremes Hundesport-Training
  • Kann schnell verwöhnt werden

Ideale Besitzer

Der Continental Bulldog passt zu aktiven Menschen, die einen entspannten und fröhlichen Begleiter suchen. Ideal sind Familien, Paare oder Einzelpersonen, die Wert auf Nähe, gemeinsame Erlebnisse und klare Regeln legen.

Fun Fact

Er gehört zu den wenigen Molossern, die vom Tierschutz als unbedenklich gelten.

Andere Rassen, die dir auch gefallen könnten:

Boxer, Olde English Bulldogge, Französische Bulldogge