Rasseportrait|Dieser Artikel gehört zum Dossier: Hunderasseportraits
Havaneser: Der anhängliche Kuschelhund mit Temperament
Klein, lebhaft und unwiderstehlich charmant – der Havaneser überzeugt mit seinem seidigen, leicht gewellten Fell und seinem freundlichen Wesen. Diese intelligente und verspielte Rasse liebt zudem Nähe und passt sich perfekt an.
Steckbrief
Grösse: 23–27 cm
Gewicht: 3–6 kg
Lebenserwartung: 14–16 Jahre
Felllänge: mittel
Fellfarbe: weiss, creme, grau, schwarz, beige, braun, gemischt
Geeignet als: Begleit- und Familienhund
Sportarten: Agility, Tricktraining, Apportierspiele, Dog Dancing
Auslaufbedürfnis: mittel
Sabber-Potential: gering
Stärke des Haarens: gering
Zusammenleben mit anderen Haustieren: geeignet
Herkunft & Geschichte
Der Havaneser, benannt nach der Hauptstadt Kubas, hat eine lange und bewegte Geschichte. Ursprünglich als Schosshund der kubanischen Oberschicht gezüchtet, stammt er von kleinen Bichon-Rassen ab, die aus Europa nach Kuba kamen. Die Rasse wurde dort über Generationen verfeinert und entwickelte sich zu einem eleganten, charmanten Begleiter. Erst nach der kubanischen Revolution gelangte der Havaneser in grösserem Umfang in die USA und Europa. Heute ist er weltweit beliebt – nicht nur wegen seines Aussehens, sondern auch wegen seines freundlichen Wesens.
Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Temperament
Havaneser sind freundlich, anhänglich und äusserst sozial – Fremde wie Familienmitglieder werden gleichermassen charmant begrüsst. Ihr Temperament ist lebhaft, aber nie überdreht, wodurch sie sich gut an verschiedene Lebenssituationen anpassen. Neugierig und intelligent, lernen sie schnell und lieben es, zu gefallen. Trotz ihrer Verspieltheit besitzen sie eine bemerkenswerte Sensibilität und spüren Stimmungen ihrer Besitzer genau.
Erziehung und Haltung
Havaneser sind sehr lernwillig, benötigen aber eine konsequente, liebevolle Erziehung. Harte Methoden sind hier fehl am Platz – Lob, Geduld und positive Verstärkung wirken am besten. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit macht sie ideal für Wohnungen, aber auch für Häuser mit Garten. Sie benötigen ausreichend soziale Kontakte, da sie Trennungssituationen nicht gerne allein bewältigen.
Aktivitäten
Havaneser lieben körperliche Bewegung, aber auch mentale Herausforderungen. Agility-Training, Suchspiele oder Tricktraining fördern ihre Intelligenz und stärken die Bindung zum Besitzer. Trotz ihrer Spielfreude sind sie auch gemütliche Kuschelpartner, die gerne auf dem Sofa entspannen.
Besonderheiten
Ein auffälliges Merkmal des Havanesers ist sein seidiges, lockiges oder leicht gewelltes Fell, das in vielen Farben erscheint.
Pflege
Das üppige Fell des Havanesers erfordert regelmässige Pflege. Tägliches Bürsten verhindert Verfilzungen und hält das Fell gesund. Viele Besitzer bevorzugen einen praktischen Kurzhaarschnitt, um den Pflegeaufwand zu reduzieren. Auch Ohrenreinigung, Zahnpflege und Krallen kürzen gehören zum Routineprogramm.
Gesundheit
Havaneser gelten als robuste, gesunde Rasse, neigen jedoch zu Augenproblemen, Hüftdysplasie und gelegentlich Patellaluxation. Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen, eine ausgewogene Ernährung und moderate Bewegung tragen zu einem langen, vitalen Leben bei. Mit der richtigen Pflege erreichen viele Havaneser problemlos ihr typisches Altersmass von 14–16 Jahren.
Pro & Contra
Vorteile:
- Freundlich und sozial, ideal für Familien
- Intelligenz und Lernbereitschaft
- Anpassungsfähig an Wohnungen und Häuser
- Langlebig und robust für kleine Rassen
- Charmanter, niedlicher Begleiter
Nachteile:
- Hohes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit
- Regelmässige Fellpflege erforderlich
- Anfällig für Trennungsangst
- Manchmal sturer oder eigensinniger Charakter
Ideale Besitzer
Havaneser passen perfekt zu Menschen, die viel Zeit, Liebe und Aufmerksamkeit geben können. Familien, Paare oder Einzelpersonen, die soziale Hunde mögen, profitieren besonders. Ideal sind Besitzer, die bereit sind, in Fellpflege und Training zu investieren und gerne aktiv mit ihrem Hund spielen.
Fun Fact
In Kuba galten sie traditionell als Symbol für Wohlstand und Freude.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren