Natur & Umwelt

Tipps & Tricks

Brennnesseln im Garten stehen lassen: fünf Gründe

Brennnesseln sind oft unbeliebte Unkräuter im Garten, doch sie bieten überraschende Vorteile für den Boden, die Tierwelt und die Gesundheit. Fünf Gründe, warum es sich lohnt, diese Pflanzen stehen zu lassen.

Frisch auf den Tisch

10 einheimische Wildkräuter, die Sie im Sommer sammeln können

Der Schweizer Sommer lädt nicht nur zu Ausflügen in die Natur ein, sondern bietet auch eine reiche Vielfalt an einheimischen Wildkräutern. Viele davon lassen sich problemlos erkennen, schonend ernten und vielseitig verwenden – sei es in der Küche oder als Heilmittel. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen zehn essbare Wildkräuter vor, die Sie im Sommer in der Schweiz sicher sammeln können.

Was wächst denn da?

Diese Gras-, Stauden-, Moos- und Klee-Arten wachsen am Wegesrand

Wer gerne spazieren geht, hat sich bestimmt schon öfter gefragt, welche Pflanzen am Wegesrand gedeihen. Denn nicht jedes Gras ist gleich und nicht jede Blüte gehört zu den Stauden. Die Natur am Feld-, Wald- und Wiesenrand hält so manche Überraschung bereit.

1
0

Ziervogellexikon

Gelbbrustara: Lautstarkes Farbenwunder Südamerikas

Der Gelbbrustara ist der Inbegriff eines Papageis, denn er ist gross, farbig und fällt durch sein Krächzen auf.  Er stammt aus unterschiedlichen tropischen Lebensräumen Südamerikas. Wer diese Art halten will, braucht viel Platz, eine kantonale Haltebewilligung und tolerante Nachbarn.

11
0

DIY

Gartenparadies: Vogeltränke selbst bauen

Eine selbstgebaute Vogeltränke ist nicht nur eine schöne Ergänzung für den Garten oder den Balkon, sondern auch eine wichtige Wasserquelle für heimische Vögel. Die TierWelt zeigt, wie es mit einfachen Mitteln klappt.

Lärmverschmutzung

Warum Lärm krank macht – und Tiere in Gefahr bringt

Lärm ist allgegenwärtig: Vom Verkehr auf der Autobahn über Flugzeuge am Himmel bis hin zu lauter Musikin der Nachbarschaft. Doch während wir Lärm oft als unvermeidlichen Teil unseres modernen Lebens akzeptieren, ist er ein ernstes Umweltproblem mit weitreichenden Folgen.

1
0

Unzureichende Risikoprüfung

Pestizid Tefluthrin: Bundesgericht gibt Greenpeace-Beschwerde recht

Seit 2012 kann das Pestizid mit dem Wirkstoff Tefluthrin von der Syngenta Agro AG gekauft werden – beschränkt auf den Einsatz bei Futter- und Zuckerrüben. 2020 bewilligten die Behörden eine Erweiterung des Einsatzbereichs: Neu sollte Tefluthrin auch als Beizmittel für Getreide, Mais und Chicorée verkauft werden. Greenpeace Schweiz erhob Beschwerde und zog sie bis vors Bundesgericht – mit Erfolg.

Gruppenbild

Reportage

Freiwilligenarbeit für die Biodiversität: Ein Erfahrungsbericht

Mehr Biodiversität zu fordern, ist einfach. Doch selbst etwas dafür zu tun, kann richtig harte Arbeit sein. Ein Erfahrungsbericht von einem Freiwilligeneinsatz mit Pro Natura.

Gruppenbild

Reportage

Freiwilligenarbeit für die Biodiversität: Ein Erfahrungsbericht

Mehr Biodiversität zu fordern, ist einfach. Doch selbst etwas dafür zu tun, kann richtig harte Arbeit sein. Ein Erfahrungsbericht von einem Freiwilligeneinsatz mit Pro Natura.

Das Drüsige Springkraut stammt ursprünglich aus Indien und breitet sich invasiv in Wäldern aus.

Schön - unauffällig - invasiv

Invasive Neophyten: Herausforderung für Natur, Garten und Gesetzgebung

Sie wurden vor Hunderten von Jahren als Gartenpflanzen eingeführt, verhielten sich lange unscheinbar, bis sie plötzlich alles überwucherten: invasive Neophyten. Sie entziehen einheimischen Arten die Lebensgrundlage und verursachen wirtschaftliche Schäden. Was führt dazu, dass die Wucherer überhandnehmen? Wie können sie bekämpft werden und was ersetzt Kirschlorbeer, Goldrute und Schmetterlingsflieder?