Tragisches Unglück im Zoo Zürich: Eine 55-jährige Tierpflegerin ist am Samstagnachmittag von einem Tiger angefallen und getötet worden. Weshalb Tigerweibchen Irina auf die Pflegerin losging, ist noch unklar.
Der Tierpark Goldau hat am Mittwoch den fertiggestellten Insektenpfad eingeweiht. Er will damit Besuchenden Handlungsoptionen für den eigenen Garten aufzeigen und hat es geschafft, tierisch «renitente Mitarbeiter» im Park sesshaft...
Abgeschottet von der Öffentlichkeit betreibt der Natur- und Tierpark Goldau SZ eine Auffangstation für kranke, verwaiste und verletzte Wildtiere. Sie kommt an ihre Kapazitätsgrenzen.
Das «Ding» aus dem Eis hat sein Geheimnis preisgegeben: Wissenschaftler der University of Texas in Austin haben ein 2011 in der Antarktis gefundenes Fossil als Ei eines Baby-Dinosauriers identifiziert, vermutlich von einem...
Im Zoo Basel sind vier Waldrappküken geschlüpft. Die schwarzen Vögel lösen vielleicht nicht bei jedermann einen Jöh-Effekt aus, haben aber in der Schweiz viele Fans.
Mit einem Inserat in der «Tierwelt» erreichen Sie 242'000 mögliche Kunden! Inserieren Sie noch heute!
Am 1. Juli übernimmt im Zoo Zürich der neue Direktor Severin Dressen das Zepter. Der 32-Jährige Deutsche will den Zoo als Arten- und Naturschutzzentrum weiterentwickeln.
In einem spanischen Zoo ist ein weisses Löwenbaby nach einer schweren Geburt von seiner Mutter verstossen worden. Das Muttertier hatte ganze zwei Wochen lang Wehen gehabt. Das Junge mit dem Namen «Weisser König» ist am 31. Mai zur...
Am Samstag ist der dritte grössere Lockerungsschritt der Coronavirus-Massnahmen erfolgt. Alle bisher noch geschlossenen Betriebe durften öffnen, darunter auch die Schweizer Zoos.
Fast 3,5 Millionen Franken an Einnahmen sind dem Basler Zolli während der pandemiebedingten Schliesszeit entgangen. Am Samstag wird der älteste Zoo der Schweiz seine Tore wieder öffnen. Auf die Besucherinnen und Besucher warten...
Die Flamingos im Berner Dählhölzli müssen behutsam wieder an die Menschen gewöhnt werden. Der Tierpark öffnet deshalb erst am Montag, 8. Juni und nicht schon am Wochenende davor.
Der Zürcher Zoo darf – wie alle anderen Zoos, Tier- und Wildpärke – seine Pforten nach der Corona-Pause am 6. Juni wieder öffnen. Ein Zählsystem, Einbahnverkehr und Ampeln sollen dafür sorgen, dass sich die Besucherinnen und...
Seit rund 50 Jahren ist ein seltener Vogel in einem pakistanischen Zoo in der östlichen Stadt Lahore ohne Partnerin. Der Helmkasuar ist auch einer der ältesten Bewohner des Zoos.
Da hat die Verhütung offensichtlich nicht funktioniert: Das Brillenbär-Männchen Apu im Zürcher Zoo trägt eigentlich ein Hormonimplantat, das ihn unfruchtbar machen sollte. Nun rennt doch ein Jungtier durch die Brillenbär-Anlage...
Gut 1,25 Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr den Zoo Zürich besucht. Das ist zwar ein Rückgang um 4,6 Prozent aber immer noch das drittbeste Jahr in der Geschichte des Zoos. Wegen der Corona-Pandemie ist das laufende Jahr...
Im Porfell Wildlife Park and Sanctuary in der englischen Grafschaft Cornwall sind zwei junge Rostkatzen zur Welt gekommen. Wirklich gross werden sie nie: Rostkatzen sind die kleinsten Katzen der Welt.
Auf das benötigte Tierfutter im Natur- und Tierpark Goldau hat weder Corona noch die Parkschliessung einen Einfluss. Auch dürfte jetzt einer speziellen Art der Futtersuche noch grössere Bedeutung zukommen, da den Tieren die...
Der Zoo Basel blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück. Sowohl die Einnahmen aus den Eintritten wie auch der Gewinn konnten gesteigert werden.
Nun steht fest, woran der kleine Elefant kurz nach seiner Geburt im Zoo Zürich gestorben ist: Er erlag seinen Kopfverletzungen. Wie und weshalb diese zustande kamen, konnte nicht mit Sicherheit rekonstruiert werden.
Im Zürcher Zoo hat es Nachwuchs bei den Breitmaulnashörnern gegeben. Die Nashornkuh Tanda hat am Donnerstag ein Kalb geboren, ganz unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Der Zoo ist wegen der Corona-Pandemie nach wie vor geschlossen...
Der Entscheid, Zoos und Botanische Gärten am 11. Mai noch nicht zu öffnen, wird vom Verein zooschweiz als absolut unverständlich und nicht nachvollziehbar bezeichnet. Der Verein fordert deshalb vom Bundesrat ein Umdenken.