Tiere

Alles rund um Tiere

1
0

Ziervogellexikon

Gouldamadine: wie vom Kunstmaler erschaffen

Gouldamadinen sind so wundervoll farbig, dass es kaum zu glauben ist, dass solche Vögel in der australischen Natur herumfliegen. Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten Ziervögeln zählen. In ihrem Ursprungsgebiet sind sie gefährdet, doch unter Menschenobhut fliegen heute zahlreiche Exemplare herum, viel mehr als in Australiens Natur.

Rund 90 Prozent des Sexualverhaltens unter Giraffen ist homosexuell.

Jenseits der Heteronormativität

Schwule Giraffen, lesbische Vögel, intersexuelle Amphibien: LGBTQ+ im Tierreich

Längst ist bekannt, dass viele Tierarten vom klassischen Männchen-Weibchen-Bild abweichen. Die zahlreichen Beispiele intergeschlechtlicher oder homosexueller Tiere zeigen die Vielfalt der Natur jenseits politischer Diskussionen.

Rasseportrait

Missouri Foxtrotter: Sanftmütiger Viergänger aus Nordamerika

Seine weichen Gangarten, sein sanftes Wesen und seine Trittsicherheit machen den Missouri Foxtrotter zum treuen Freizeit- und Wanderreitpferd. Gezüchtet wurde er, um bequem lange Strecken zu reiten.

Rasseportrait

Malteser: Charmanter Begleiter mit hohem Pflegeanspruch

Zierlich, klug und charmant – der Malteser ist ein traditionsreicher Begleithund im handlichen Format. Hinter dem seidigen Fell verbirgt sich ein wachsamer, lebhafter Gefährte, der Nähe sucht und tägliche Fellpflege braucht.

Blickwinkel

Rassistische Tiernamen: Warum eine Umbenennung überfällig ist

Viele Tiernamen stammen aus kolonialen Zeiten und tragen rassistische Begriffe in sich. Diese Namen unkritisch weiterzuverwenden, verletzt und verfestigt Vorurteile.

Gönnen Sie sich die TierWelt

Blickwinkel

Rassistische Tiernamen: Warum eine Umbenennung überfällig ist

Viele Tiernamen stammen aus kolonialen Zeiten und tragen rassistische Begriffe in sich. Diese Namen unkritisch weiterzuverwenden, verletzt und verfestigt Vorurteile.

Bei den restaurierten Grundmauern des Römerkastells Irgenhausen oberhalb des Pfäffikersees.

Rundwanderung

Pfäffikersee-Rundwanderung: Naturerlebnis mit Römerkastell und Juckerhof

Der Pfäffikersee gehört zu den Landschaften von nationaler Bedeutung. Schon Römer und Pfahlbauer haben sich hier niedergelassen, und in den Dörfern lässt sich die regionaltypische Architektur betrachten. Naturliebhaber, aber auch Geschichts- und Kulturinteressierte, Kinder und Erwachsene, Wasserratten und Grillfans, kommen auf dieser gemütlichen Rundwanderung auf ihre Rechnung.

Tipps & Tricks

Brennnesseln im Garten stehen lassen: fünf Gründe

Brennnesseln sind oft unbeliebte Unkräuter im Garten, doch sie bieten überraschende Vorteile für den Boden, die Tierwelt und die Gesundheit. Fünf Gründe, warum es sich lohnt, diese Pflanzen stehen zu lassen.

Wellensittich

«Papierkrieg und Zeitaufwand»

Ausgesetzt im Tierpark Lange Erlen in Basel: Wenn Haustiere plötzlich im Zoo landen

Wollen Menschen ihre Tiere loswerden, werden diese nicht selten in Zoos hinterlassen. Dieses Szenario geschieht zwar vielleicht in bester Absicht für das Tier, ist aber illegal und für Zoos ein Ärgernis. Der Tierpark Lange Erlen in Basel kann ein Lied davon singen.

Frisch auf den Tisch

10 einheimische Wildkräuter, die Sie im Sommer sammeln können

Der Schweizer Sommer lädt nicht nur zu Ausflügen in die Natur ein, sondern bietet auch eine reiche Vielfalt an einheimischen Wildkräutern. Viele davon lassen sich problemlos erkennen, schonend ernten und vielseitig verwenden – sei es in der Küche oder als Heilmittel. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen zehn essbare Wildkräuter vor, die Sie im Sommer in der Schweiz sicher sammeln können.

Interview mit Biologin Manuela Seifert

In Tansania den Vögeln auf der Spur

Die Biologin und Reiseleiterin Manuela Seifert sagt, was sie an Tansania besonders fasziniert und welche Vögel dort charakteristisch sind. Sie leitet Ende November eine ornithologische Reise in dieses ostafrikanische Land.

Tierschutz

Per 1. Juli: Importverbot für tierquälerische Pelze tritt in Kraft

Am 1. Juli tritt hierzulande ein Import- und Handelsverbot für tierquälerisch erzeugte Pelze in Kraft. Die Schweiz ist das erste Land Europas, welches ein solches Verbot im Tierschutzgesetz verankert. Schweizer Tierschutzorganisationen sprechen von einem historischen Schritt, sehen aber Verbesserungspotenzial.