Was passiert, wenn Tiere sprechen könnten?

In Zusammenarbeit mit kinderpodcast.ch präsentiert TierWelt spannende Erzählungen rund um Tiere – exklusiv für neugierige Kinder.
Bei Theo erzählt® geht es um hörbares Tierwissen von Kind zu Kind! Spannend, verständlich und kindgerecht erzählt, auf Augenhöhe mit der Hörerschaft und als Kinderpodcast in dieser Art einzigartig.

Über die TierWelt

Die TierWelt ist das führende Schweizer Magazin für Natur, Tiere und Umwelt. Wir stehen für fundierte Reportagen, faszinierende Tierporträts und nachhaltige Perspektiven auf unsere Umwelt.

Über kinderpodcast.ch

kinderpodcast.ch ist die erste Schweizer Podcast-Plattform speziell für Kinder. Mit liebevoll produzierten Erzählungen und dem Buch zum Podcast, fördern sie spielerisch Wissen, Fantasie und Sprachkompetenz.

14-täglich neuer Artikel mit QR-Code zur passenden Theo erzählt-Folge

[IMG 5]

Der BiberEr ist das zweitgrösste Nagetier der Welt – nur das Wasserschwein, das sogenannte Capybara, luchst ihm den ersten Rang punkto Grösse ab. Vielleicht hast du auch schon eine Biberburg gesehen oder einen seiner Dämme, mit denen er Gewässer staut. Biber begegnen wir meist nur in der Dämmerung oder in der Nacht. Sie sind an den orangefarbenen Zähnen, dem paddelförmigen Schwanz, den Schwimmhäuten und dem dichten Fell gut zu erkennen. Oft sind die sozialen Tiere gemeinsam mit anderen Familienmitgliedern unterwegs. In dieser Folge des Podcasts «Theo erzählt» geht es aber auch um ein weiteres Nagetier, das dem Biber zum Verwechseln ähnlich sieht: die Bisamratte. Weitere Infos mit Biss zu den beiden Nagern verrät dir Theo in der Folge 34.

Zum Podcast

[IMG 4]

Eisvogel und GraureiherDer Eisvogel und der Graureiher haben so einiges gemeinsam. Beide sind meistens an Gewässern zu finden, wo sie Fische jagen. Manchmal fressen sie auch Frösche oder Molche – je nachdem, was ihnen gerade vor den Schnabel läuft. Der Graureiher wartet geduldig auf seinen langen Stelzen, um im richtigen Moment blitzschnell zuschlagen zu können. Auch der Eisvogel in seinem auffälligen, orange-blauen Federkleid ist ein schneller Jäger. Durch seinen Erfolg zieht er oft den Neid von Anglern auf sich. In der Schweiz wurde er deshalb früher verfolgt. Mit viel Glück kann man aber noch heute diese schönen Vögel in freier Wildbahn beobachten. Weitere spannende Fakten über den Eisvogel und den Graureiher erfährst du im Kinderpodcast «Theo erzählt», Folge 39.

Zum Podcast

[IMG 2]

Die Wildbiene Hast du gewusst, dass es Wildbienen in ganz vielen verschiedenen Formen und Farben gibt? Manche sind winzig klein, andere so gross wie Hummeln – denn Hummeln gehören ebenfalls zu den Wildbienen. In der Schweiz gibt es über 600 Wildbienenarten, weltweit sogar mehr als 20000. Viele nisten in der Erde, andere in Holz, Pflanzenstängeln oder Mauerritzen. Solche Lebensräume finden sie jedoch immer seltener. Schon einfache Dinge wie wilde Ecken im Garten, blühende Wiesen oder ein Sandhaufen können ihnen helfen! Wir müssen ihnen auch helfen, denn Wildbienen sind unglaublich wichtig für die Natur. Weitere spannende Fakten über Wildbienen erfährst du im Kinderpodcast «Theo erzählt» Folge 42.

Zum Podcast

[IMG 3]

Das KanichenHast du gewusst, dass Kaninchen bis zu drei Meter weit springen können und ihre Zähne nie aufhören zu wachsen? In freier Wildbahn leben sie in grossen Gruppen; sie brauchen Artgenossen, um sich geborgen zu fühlen. Sie zeigen sich ihre Zuneigung durch gegenseitiges Putzen oder gemeinsames Essen. Und auch bei der Nachtruhe gilt: Es schläft sich deutlich besser, wenn sich alle eng aneinanderschmiegen. Kaninchen sind Fluchttiere und verhalten sich sehr vorsichtig. Wenn ein Fuchs in der Nähe ist, verstecken sie sich in unterirdischen Bauten. Um ihren Feinden zu entkommen, schlagen sie Haken und springen in die Luft. Weitere spannende Fakten über Kaninchen erfährst du im Kinderpodcast Theo erzählt®, Folge 9.

Zum Podcast