Trend
Sharing Economy: Teilen statt Besitzen für mehr Nachhaltigkeit
Die sogenannte «Sharing Economy» hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Trend entwickelt und bietet nachhaltige Alternativen zum klassischen Konsum. Statt Dinge zu kaufen und selten zu nutzen, setzen immer mehr Menschen auf Leihen, Tauschen oder gemeinsames Nutzen.
Die Sharing Economy verändert den Konsum grundlegend. Anstatt Produkte zu besitzen, rückt die gemeinsame Nutzung in den Vordergrund. Dieses Prinzip verspricht nicht nur finanzielle Vorteile, sondern vor allem eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs und eine Entlastung der Umwelt. So zeigt eine Studie der Universität Berkeley, dass ein geteiltes Auto bis zu zehn private Fahrzeuge ersetzen kann. Damit sinkt nicht nur der Bedarf an Neuwagen, sondern auch der Verbrauch an Rohstoffen und Energie für deren Produktion.
Besonders im Bereich der Mobilität gewinnt die Sharing Economy zunehmend an Bedeutung. Carsharing-Anbieter wie Mobility oder BlaBlaCar bieten Alternativen zum individuellen Autobesitz. Untersuchungen zeigen, dass private Fahrzeuge im Durchschnitt nur etwa eine Stunde pro Tag genutzt werden, den Grossteil der Zeit aber ungenutzt auf Parkplätzen stehen. Durch gemeinschaftliche Nutzung kann der Verkehrssektor effizienter gestaltet und der CO2-Ausstoss erheblich reduziert werden.…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 3 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren