Albtraum oder Alpsegen?
Ein Sommer auf der Alp
So wunderschön der Sommer hoch oben auf einer abgelegenen Alp sein mag, Herausforderungen bringt er auch einige mit sich. Zum einen ist es die hohe Arbeitsbelastung, zum anderen sind es klimatische Veränderungen, die der Idylle Abbruch tun können. Drei Älplerinnen und ein Experte geben Einblick in das heutige und das zukünftige Alpleben.
Der mit Holz ausgetäferte Raum im grossen Chalet mit Ausblick auf die Bergwelt des Berner Oberlandes gibt zumindest visuell einen Vorgeschmack auf das Alpleben. Was an diesem Donnerstagmorgen Ende April im Schulungsraum des Inforama Hondrich vermittelt wird, ist aber von gänzlich theoretischer Natur.
17 Personen lauschen wichtigen Ausführungen über die Lebensmittelsicherheit und die optimale Bewirtschaftung der Alpweiden. Einige der Teilnehmer im Grundkurs Alpkäse und Tierhaltung bringen bereits alpwirtschaftliche Erfahrung mit, die meisten allerdings nicht.
Svenja und Wencke, die beiden jungen Frauen aus Deutschland, haben zwar landwirtschaftliche Vorkenntnisse, aber noch nie einen Alpsommer gemanagt. So hören sie hier das erste Mal von der Checkliste für Eutergesundheit und wie man dank Schwenten der Verbuschung von Alpweiden vorbeugen kann. Egal, ob mit oder ohne Vorkenntnisse, was er allen für die bevorstehende Alpsaison wünsche und was sicher auch alle gut gebrauchen können, sei…
Neugierig?
Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter – finden Sie das passende Angebot in unserer Abo-Übersicht.

Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren