Lautloser Jäger
Die Erfolgsgeschichte des Rotmilans
Dem Rotmilan geht es gut: Sein Bestand hat in der Schweiz kontinuierlich zugenommen. Das komme unter anderem daher, dass der Greifvogel ein wahrer Opportunist sei, weiss Experte Adrian Aebischer.
Noch ist es zu kalt. Die Sonne erhebt sich nur schleichend über die Freiburger Hügellandschaft, erst ein paar Saatkrähen haben sich auf den Feldern und Stromkabeln niedergelassen. Adrian Aebischer steht am Strassenrand und blickt hinüber zum kleinen Wäldchen, dem Unteren St. Wolfgangholz, gelegen in der Gemeinde Düdingen. Seine Suche beginnt der 56-Jährige stets aus etwas Enternung: Mehrere hundert Meter blickt er von der Hauptstrasse aus über die Felder hinweg und späht nach dem Objekt der Begierde. «Man sollte die Tiere während der Brutzeit nicht zu sehr stören», erklärt er und wirft einen fixen Blick durch sein Fernrohr, das auf einem Stativ neben ihm steht. Irgendwo im kleinen Wäldchen befinde sich wohl ein Nest, erklärt Aebischer weiter. Erst wenn er dieses in etwa ausgemacht habe, wolle er näher ran. «Hin, suchen, das Nest finden und dann schnell wieder weg – nicht länger als zwei Minuten sollte es dauern», so der Plan.
Scharfsinniger JägerUnd dann, plötzlich, mitten im Reden…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 10 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren