Artgerechte Unterstützung
Wildtiere füttern richtig erklärt: Regeln, Tipps und Risiken
Unter normalen Umständen finden Reh, Fuchs oder Ente immer genügend Nahrung – sogar im Winter. Eine Fütterung ist daher nicht nötig, oft sogar schädlich: Sie kann krank machen, das Verhalten verändern und ist bei vielen Wildtierarten gar verboten.
Der Winter naht. Bald locken wieder weisse Landschaften zum Staunen, entspannte Spaziergänge durch verschneite Wälder oder ein gewagter Schritt aufs Eis eines zugefrorenen Sees. Während wir uns nach unseren winterlichen Abenteuern in die warme Stube zurückziehen können, müssen Wildtiere draussen ausharren. Für die harte Jahreszeit sind sie jedoch vorbereitet: Sie legen Fettreserven an, fahren den Stoffwechsel herunter und suchen geschützte Wintereinstände – wahre Überlebenskünstler.
Sie füttern zu wollen, mag gut gemeint sein, richtet jedoch oft mehr Schaden als Nutzen an. Vor allem menschliche Nahrung ist ungeeignet: Sie enthält zu viel Salz, kann durch ihren hohen Zuckeranteil zu ernsthaften Stoffwechselproblemen führen und die Tiere verfetten lassen. Künstliche Futterstellen schaffen zudem Abhängigkeiten, verändern das Verhalten der Tiere und erhöhen durch die enge Begegnung vieler Individuen das Risiko von Krankheitsübertragungen. Was als Hilfe gedacht ist, führt nicht selten zu…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 4 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren