Geheimnisvolle Medusen
Sie haben weder Knochen, Gehirn, noch Herz und wirken, als kämen sie von einem anderen Planeten. Quallen treiben nicht nur in den Fluten der Weltmeere, sondern auch durch Aquarien des Zoo Basel.
Ziervogellexikon
Das Gefieder des Glanzsittich-Männchens leuchtet intensiv. Die kleinen Australier zeigen einen ausgeprägten Geschlechtsunterschied, stellen gewisse Ansprüche an die Pflege und können auch in Kombination mit Prachtfinken gehalten werden.
Verlosung
Die Seele des Waldes, eine Reise für Herz und Sinne.
Wenn der Vorhang fällt
Tiere sind im Alltag oft unverzichtbare Helfer und uns mit ihren Fähigkeiten in vielen Belangen eine Wellenlänge voraus. Doch was passiert mit den Supernasen, Sprint- und Manegen-Stars, wenn sie älter werden und sich ihre «Karriere» zu Ende neigt?
Offizielle berittene Ehrenformation des Kantons Bern
Über ein Jahrhundert lang prägte die Kavallerie die Schweizer Armee. Geblieben sind vier traditionelle und historische Reiterformationen. Eine davon sind die Berner Dragoner 1779. Die offizielle berittene Ehrenformation des Kantons Bern lebt ihr Credo «Der Pferderücken ist ein Ehrenplatz» und lässt Militärgeschichte hochleben, steht jedoch vor einer ungewissen Zukunft.
Das Heulen im Yellowstone
Die Rückkehr der Wölfe hat den Yellowstone verändert: Elche sind vorsichtiger, Flussufer grünen wieder, Biber kehren zurück. Die Geschichte eines Raubtiers, das ein ganzes Ökosystem ins Gleichgewicht bringt.
Gemüse
Tomaten gehören in der Schweiz zu den beliebtesten Gemüsesorten. Trotzdem importiert das Land mehr vom Nachtschattengewächs, als es selbst produziert. Weshalb der Griff zu spanischen Tomaten im Winter nicht zwingend ein schlechtes Gewissenbereiten muss.
Rasseportrait
Der Bergamasker Hirtenhund sticht durch sein auffälliges, filzartiges Fell hervor, das sich zu charakteristischen Zotten verbindet. Intelligent, ruhig und loyal, ist er ein treuer Begleiter für naturverbundene Familien und Hundeliebhaber, die einen cleveren, eigenständigen Hund mit besonderem Charme suchen.
Fairplay mit Hund
Schlagen, treten, drohen: Strafbasiertes Training erschüttert das Vertrauen eines Hundes ins menschliche Gegenüber. Bettina Stemmler, Präsidentin des Vereins «Fairplay mit Hund», zeigt gewaltfreie, hundefreundliche Alternativen auf.
Pionierin ihrer Zeit
Mit viel Geschick und einem unbändigen Willen setzte sich Elsa Mühlethaler als eine der ersten Schweizer Tierärztinnen überhaupt in einer Männerdomäne durch – und dies sehr erfolgreich. Damit legte sie einen soliden Grundstein für viele Nachahmerinnen.
Taub, aber voller Leben
Manche Katzen werden taub geboren, andere verlieren ihr Gehör wegen Erkrankungen oder im Alter. Doch der Verlust des Hörvermögens heisst nicht, dass es der Samtpfote an Lebensqualität mangelt. Einige Tipps zum Umgang mit einem tauben Büsi.
Blickwinkel
Mieter sind benachteiligt, wenn es darum geht, Heimtiere zu halten. In vielen Mietverträgen wird das verboten. Doch, was versteht der Vermieter unter dem Begriff "Tiere"? Und warum dürfen Mieter dermassen bevormundet werden. In anderen Belangen wird doch immer die Freiheit der Schweiz und ihrer Bürger betont.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Der letzte Flug
Stirbt ein Tier auf der Alp, ist das nicht nur ein trauriges Ereignis, sondern auch mit viel Aufwand verbunden. Denn auch Bergbetriebe stehen in der Pflicht, ihre Tierkadaver fachgerecht zu entsorgen. Um diese ins Tal zu bringen, werden manchmal sogar Rega-Helikopter aufgeboten.
Katta trifft auf Waschbär
Im August 2024 musste Johns kleine Farm im bernischen Kallnach aufgelöst werden. Doch das war nicht das Ende des innovativen Kleinzoos. Die Tiere aus Kallnach und die Zoophilosophie leben weiter im Bioparc Genf.
Hormone als Schlüssel
In einer faszinierenden Entdeckung haben Forscher unter der Leitung von Axel Meyer herausgefunden, dass die Schwangerschaft bei Seepferdchen von männlichen Hormonen gesteuert wird. Die einzigartige Bruttasche des Männchens übernimmt Funktionen, die normalerweise der Plazenta bei Säugetieren vorbehalten sind.
Freche Zeitgenossen
Affen sind uns Menschen manchmal ähnlicher, als uns lieb ist. Ahnungslose Touristen zu überlisten, macht ihnen besonders viel Spass.
Schrumpfender Schweizer Pflanzenbau
Der inländische Pflanzenbau verliert an Boden. Um bessere Rahmenbedingungen zu fordern, haben Bauernverband, Bio Suisse und IP-Suisse im Sommer erstmals gemeinsame Sache gemacht. Mehr pflanzliche Lebensmittel verlangt auch die «Initiative für eine sichere Ernährung» von Franziska Herren, die der Bundesrat jedoch ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfiehlt.
Climate Change Performance Index
Der aktuelle Climate Change Performance Index (CCPI) zeigt: Die Schweiz verbessert sich im Klimaschutz-Ranking zwar um acht Ränge, erreicht die Top 20 aber nicht. Mit Rang 26 bewegt sie sich weiterhin im hinteren Mittelfeld.
Wintergäste
Selbst im Winter finden unsere Gartenvögel in einem naturnahen Umfeld genug Nahrung. Dennoch ist das Füttern beliebt. Um den Vögeln rundum Gutes zu tun, ohne zu schaden, gibt es ein paar Punkte zu Nahrung und Hygiene zu beachten.
Auch Nicht-Zielorganismen betroffen
Eine neue Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zeigt, dass selbst geringe Konzentrationen von Pflanzenschutzmitteln die Verhaltensweisen von Honigbienen und Zebrafischen erheblich beeinträchtigen können. Dies könnte schwerwiegende Folgen für Ökosysteme und die Biodiversität haben.
Maskenamadinen haben ein unverwechselbares Aussehen mit ihrem dicken, gelben Schnabel und dem schwarzen Rund, das sich ums Gefieder um den Schnabel zieht. Die Prachtfinken aus heissen Bereichen Australiens sind gesellige und sehr verträgliche Volierenpfleglinge.
Haarige Angelegenheit
Zweimal im Jahr wechseln Hunde und Katzen ihr Fell. Der Zeitpunkt richtet sich nach der Tageslänge und dem Hormonhaushalt. Für viele Tiere verläuft der Fellwechsel aber nicht mühelos.
Innosuisse-Projekt
Pflanzliche Raclette-Alternativen sollen auch aus lokalen Zutaten hergestellt werden können. Dies war das Ziel eines Innosuisse-Projektes, das erreicht werden konnte. Für die pflanzliche Raclette-Alternative auf der Basis von Schweizer Sonnenblumenkernen werden bis Ende Januar Herstellungsbetriebe gesucht.