Good News
In den Schwyzer Naturschutzgebieten Nuoler Ried und Frauenwinkel sind 2025 mindestens elf Kiebitze flügge geworden – trotz schwierigen Voraussetzungen.
Gepflegter Garten
Simona Zahner klettert leidenschaftlich gerne auf Bäume. Als Baumpflegerin hat sie darum zu ihrer Berufung gefunden. Im Auftrag von Immobilienfirmen und Privaten legt sie zudem Naturgärten an und sorgt dafür, dass es im Siedlungsraum summt und zwitschert.
Rasseportrait
Mit seinem dichten Fell, der spitzen Schnauze und dem fuchsähnlichen Ausdruck wirkt der Volpino Italiano wie ein kleiner Fuchs. Hinter dem charmanten Äusseren steckt ein lebhafter, wachsamer und treuer Hund.
Kommentkämpfe
Gefletschte Zähne, Hufe im Gesicht oder krachende Geweihe – Tierkämpfe sind mit erheblichen Risiken verbunden. In der Regel geht es dabei jedoch nicht um Leben und Tod, sondern darum, Rivalen durch körperliche Stärke und Entschlossenheit zu beeindrucken.
Das Percheron ist ein Koloss voller Eleganz. Ursprünglich als kräftiges Kriegs- und Arbeitspferd gezüchtet, hat es sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer vielseitigen und weltweit geschätzten Rasse entwickelt. Die Kaltblutrasse aus Frankreich verbindet Kraft mit Sanftmut, Ausdauer mit Geschmeidigkeit.
Empfehlung
Unsere neue Medienpartnerschaft mit Theo erzählt® verbindet fundiertes Wissen aus der Tierwelt mit kreativen Erzählungen für die nächste Generation.
Natürliche Energie, die bewegt
An Kraftorten berichten viele Menschen von einem feinen Kribbeln in Händen und Füssen, von innerer Ruhe oder intensiven Emotionen. Solche Plätze gelten als Zonen erhöhter natürlicher Energie – oft mystisch, manchmal überwältigend, immer eindrucksvoll.
Essbare Heimat
Bei Maja Vogt in Mandach (AG) blühen die Wildblumen-Wiesen. In ihrem Chrüterstübli bietet dieWildkräuterexpertin Wanderungen und Kochkurse an – wir waren dabei.
Erziehung, Gesundheit, Auslastung
Viele Menschen wünschen sich einen Hund als treuen Begleiter. Doch trotz guter Absichten unterlaufen Hundebesitzern immer wieder Fehler, die das Zusammenleben erschweren und das Wohlbefinden des Tieres beeinträchtigen können. Wer diese Stolperfallen kennt, kann sie vermeiden und seinem Vierbeiner ein glückliches, gesundes Leben ermöglichen.
Der Groenendael, die schwarze Varietät des Belgischen Schäferhundes, vereint Eleganz, Intelligenz und Arbeitsfreude. Er ist ein aktiver Begleiter für Menschen, die Spass an Bewegung, Training und enger Bindung haben.
Blickwinkel
Veggie oder vegan – viele Menschen verzichten der Umwelt zuliebe auf Fleisch. Doch was bedeutet das für Hund und Katze?
Jagdgeschick
Bei dieser Katzenart haben Beutetiere kaum eine Chance. Bei zwei von drei Versuchen ist die Jagd erfolgreich.
Rausch
Manche Pflanzen haben eine fast magische Anziehungskraft auf Katzen. Katzenminze, Baldrian und Matatabi führen bei unseren Stubentigern zu euphorischen Rauschzuständen ohne negative Konsequenzen.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Tierfreundlichere Transportmethoden
Bis heute werden Schweizer Legehennen an den Beinen aus dem Stall getragen, was sehr schmerzhaft für die Tiere sein kann. FiBL-Nutztierspezialistin Milena Burri untersucht nun gemeinsam mit KAGfreiland neue, tierfreundlichere Transportmethoden.
Rückkehr der Wüstentiere?
Man kann sie melken, schären, Lasten tragen lassen und vieles mehr. Dank ihrer Hitzetoleranz gelten Dromedare als ideale Nutztiere für Wüstenregionen. Auch in Europa scheint sich ein Comeback der Höckerträger anzubahnen. Den Schweizer Züchter Ben Salem würde es freuen.
Differenzierte Kommunikation
Sie plustern sich auf, gackern anders und werden sogar rot – Hühner scheinen viel mehr zu verstehen als bisher angenommen und teilen uns dies auch mit.
Mythos Massensuizid
Springen Lemminge wirklich freiwillig in den Tod? Dieses Bild hat sich tief ins Gedächtnis ein-gebrannt. Die Wahrheit hinter den angeblich suizidalen Nagetieren ist eine Mischung aus Missverständnissen und gezielter Manipulation.
Schmöckerecke
Äpfel, Milch und Kaffee dürften in keiner Küche fehlen. Zu unserem Genuss hat die Natur diese Dinge jedoch nicht «kreiert». Aber wozu dann? Markus Bennemann geht der Ursprungsgeschichte unserer liebsten Nahrungsmittel in seinem neuen Buch auf den Grund.
Begehrte Landluft
Die Trendforschung zeigt: Ferien auf dem Bauernhof sind gefragt wie noch nie. Trotzdem verzeichnet Agrotourismus Schweiz weniger Anbieter. Geschäftsführer Philipp Steiner erläutert die Gründe.
Das American Quarter Horse ist die am weitesten verbreitete Pferderasse der Welt und gehört zu den ältesten. Sie sind wendig, muskulös und zuverlässig – mit ihrem «Cow sense» die idealen Westernpferde.
Das Haar in der Kloschüssel
In Schweizer Toiletten landet längst nicht nur das, was hineingehört. Von vermeintlich spülbaren Tüchern bis hin zu flüssigen Chemikalien wandert vieles in den Abfluss, was dort fatale Folgen hat – für Rohre, Kläranlagen und letztlich die Umwelt.
Neue Plattform
Über 70 Organisationen engagieren sich gemeinsam für mehr Natur im Siedlungsraum. Das neue nationale Gemeinschaftsprojekt «Aufleben – Mit mehr Natur» lädt Bevölkerung, Gemeinden und Unternehmen ein, mit konkreten Handlungen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität beizutragen.