Zugvögel

Wo sind die Vögel jetzt?

Es ist still geworden in den Dämmerstunden morgens und abends. Die Vögel singen nicht mehr. Wo sind sie geblieben, und was machen sie jetzt? Einige sind schon bereit für den grossen Zug in den Süden.

Ziervogellexikon

Blaubartamazone: Bewohner der amazonischen Überschwemmungswälder

Blaubartamazonen leben entlang von Flussläufen im Amazonasgebiet, besonders auch da, wo die Fluten des Riesenstroms regelmässig über die Ufer treten. Wenn diese Papageien fliegen, zeigen sich die scharlachroten Bürzel, eine Besonderheit! In der Vogelhaltung in Europa sind Blaubartamazonen bis heute eine Seltenheiten. In ihrem Verbreitungsgebiet aber werden sie von Einheimischen entlang der Flussläufe gerne gehalten.

Ticketverlosung

2x4 Tickets für den Rundgang «Kuhniversum» in der Trauffer Erlebniswelt zu gewinnen

Ob ein Familienausflug in den Herbstferien nahe dem schönen Brienzersee oder ein kultiges Wochenende mit Freunden – hier kommt jeder auf seine Kosten.

Fischotter sind auf Gewässer mit ausgreichendem Fisch-bestand angewiesen.

Spurensuche

Stille Rückkehr: Der Fischotter erobert Schweizer Gewässer zurück

Einst bis zur Ausrottung gejagt und vertrieben, feiert der Fischotter in der Schweiz eine Renaissance. Doch sein Überleben hängt am seidenen Faden. Engagierte Menschen und Spürhunde setzen alles daran, dem scheuen Wassermarder den Weg zu ebnen.

Die jüngste Schweizer Hunderasse

Zwinger vom Fluehberg in Wisen: Wie Janine Christ die Continental-Bulldog-Zucht mitprägt

Sie gelten als freundlich, verspielt und neugierig und sind die jüngste Schweizer Hunderasse: Obwohl es Continental Bulldogs noch keine dreissig Jahre gibt, erobern sie die Herzen von Hundefans auf der ganzen Welt. Auch Janine Christ, die mit ihrer Familie den Zwinger vom Fluehberg führt, hatte sich sofort in die «Contis» verliebt. Der TierWelt erklärt sie, warum.

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Diverses»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

Dahomey-Zwergrinder

Sandra Henzer züchtet die kleinste Rinderrasse der Welt im Emmental

Im Emmental züchtet Sandra Henzer Dahomey-Zwergrinder – die kleinste Rinderrasseder Welt. Die robuste Rinderrasse kann jedoch weitaus mehr, als nur für Jö-Effekte sorgen.

Kleines Artenlexikon

Muscheln der Schweiz

Bei Muscheln denken wir eher an die letzten Ferien am Meer, als an die Gewässer vor unserer Haustüre. Dabei gibt es auch in den Schweizer Seen und Flüssen eine Menge Muscheln. Ein kleiner Einblick.

Good News

Kiebitz-Bestand im Kanton Schwyz stabil – 11 Jungvögel flügge

In den Schwyzer Naturschutzgebieten Nuoler Ried und Frauenwinkel sind 2025 mindestens elf Kiebitze flügge geworden – trotz schwierigen Voraussetzungen.

Simona Zahner liebt nicht nur das Baumklettern, sondern auch Naturgärten für Insekten.

Gepflegter Garten

Ihre Patienten haben Blätter und Wurzeln: Baumpflegerin Simona Zahner

Simona Zahner klettert leidenschaftlich gerne auf Bäume. Als Baumpflegerin hat sie darum zu ihrer Berufung gefunden. Im Auftrag von Immobilienfirmen und Privaten legt sie zudem Naturgärten an und sorgt dafür, dass es im Siedlungsraum summt und zwitschert.

Rasseportrait

Volpino Italiano: Der wachsame Mini-Fuchs unter den Hunderassen

Mit seinem dichten Fell, der spitzen Schnauze und dem fuchsähnlichen Ausdruck wirkt der Volpino Italiano wie ein kleiner Fuchs. Hinter dem charmanten Äusseren steckt ein lebhafter, wachsamer und treuer Hund.

Kommentkämpfe

Ritualisierte Kämpfe: Wie Tiere Stärke zeigen, ohne den Gegner zu vernichten

Gefletschte Zähne, Hufe im Gesicht oder krachende Geweihe – Tierkämpfe sind mit erheblichen Risiken verbunden. In der Regel geht es dabei jedoch nicht um Leben und Tod, sondern darum, Rivalen durch körperliche Stärke und Entschlossenheit zu beeindrucken.

Rasseportrait

Percheron: Elegantes Zugpferd aus Frankreich

Das Percheron ist ein Koloss voller Eleganz. Ursprünglich als kräftiges Kriegs- und Arbeitspferd gezüchtet, hat es sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer vielseitigen und weltweit geschätzten Rasse entwickelt. Die Kaltblutrasse aus Frankreich verbindet Kraft mit Sanftmut, Ausdauer mit Geschmeidigkeit.

Natürliche Energie, die bewegt

Kraftorte: 8 Orte in der Schweiz zum Energie tanken

An Kraftorten berichten viele Menschen von einem feinen Kribbeln in Händen und Füssen, von innerer Ruhe oder intensiven Emotionen. Solche Plätze gelten als Zonen erhöhter natürlicher Energie – oft mystisch, manchmal überwältigend, immer eindrucksvoll.

Essbare Heimat

Wildkräuter sammeln und geniessen – Tipps von Expertin Maja Vogt

Bei Maja Vogt in Mandach (AG) blühen die Wildblumen-Wiesen. In ihrem Chrüterstübli bietet dieWildkräuterexpertin Wanderungen und Kochkurse an – wir waren dabei.

1
0

Ziervogellexikon

Diamantfink oder Diamantamadine: markante und galante Australier

Diamantfinken sind attraktive Prachtfinken Australiens. Doch nicht nur ihr Äusseres ist anziehend, auch die Verhaltensweisen sind ausserordentlich interessant. Balzspiel und Nestbauverhalten sind sehenswert und bereiten der Vogelhalterin oder dem Vogelhalter grosses Beobachtungsvergnügen.