Haufenweise Ärger
Hundekot ist nicht nur lästig, sondern birgt Gefahren wie Krankheiten, Umweltbelastung und wirtschaftlichen Schaden. Die Haufen hinterlassen Spuren und zwar gewaltige.
Spezielles Gift
Die Schwarze Mamba gilt als die giftigste Schlange der Welt, deren Biss oft innert Minuten fatale Folgen hat. Eine neue Studie beleuchtet die neurotoxischen Wirkmechanismen ihres Giftes und erklärt, warum das verwendete Gegengift bei verschiedenen Mamba-Arten oft versagt.
Ziervogellexikon
Der Livingstoneturako wird auch Langschopf oder Spitzhaubenturako genannt. Er hüpft durch Baumkronen und flattert dazu wenig mit seinen Flügeln. Dabei leuchten die roten Flügelfedern auf. Turakos gehören zu den Weichfressern und werden hauptsächlich von Zoos und Vogelparks aber auch von wenigen privaten Züchtern gehalten.
Unterwegs auf dem Drahtesel
Eine Reise mit dem Velo bietet eine Menge Abenteuer, Flexibilität und unvergessliche Erlebnisse in der Natur. Die folgende Checkliste liefert das nötige Rüstzeug für eine tolle Zeit auf zwei Rädern.
Pilz-Konzert
Tarun Nayar macht Natur hörbar. Mit Synthesizern fängt er bioelektrische Signale von Pflanzen ein und verwandelt diese in faszinierende Klänge.
Stammheimer Hopfen
In vierter Generation führen Thomas und Christoph Reutimann ihr Familienerbe weiter. Ihr Hopfengarten in Stammheim ist das Herz ihres Betriebes. Um damit weiterhin erfolgreich zu sein, braucht es Kreativität.
Indian Summer
Die Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer und die Wälder bunter. An vielen Orten der Schweiz funkeln derzeit die Lärchen in ihrem goldgelben Herbstkleid.
Blickwinkel
Mieter sind benachteiligt, wenn es darum geht, Heimtiere zu halten. In vielen Mietverträgen wird das verboten. Doch, was versteht der Vermieter unter dem Begriff "Tiere"? Und warum dürfen Mieter dermassen bevormundet werden. In anderen Belangen wird doch immer die Freiheit der Schweiz und ihrer Bürger betont.
Nasse Pfoten? Nein, danke
Katzen und Wasser, das ist eine Liebesgeschichte voller Missverständnisse. Während Hunde wie verrückt in jede Pfütze springen, flüchten viele Katzen panisch, wenn auch nur ein Tropfen ihr edles Fell berührt. Aber warum ist das so?
Digitalisierung
Seit über einem halben Jahr lassen sich Gesundheitsdaten von Haustieren online verwalten. Veterinärmediziner Urs Geissbühler erklärt Sinn und Zweck des «PHBooklet».
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Von wegen Dumme Kuh
Kühe gelten oft als ruhige, gemütliche Weidetiere – doch wissenschaftliche Studien zeigen, dass Rinder erstaunlich intelligent sind. Sie können sich Gesichter merken, Probleme lösen und pflegen enge soziale Beziehungen innerhalb ihrer Herde.
Lückenfüller
Hunde gelten unter den Herdenschutztieren als Mass aller Dinge. Doch für kleine Weiden und in Siedlungsnähe bieten Lamas eine gute Alternative. Herdenschutzexpertin Riccarda Lüthi erklärt im Interview, für welche Einsätze sich die robusten Neuweltkameliden gut eignen und für welche weniger.
Mit Blaukehlchen-Bild
Fast 700 Fotografinnen und Fotografen aus 24 Ländern haben beim diesjährigen Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte Sempach teilgenommen. Den Gesamtsieg holte der 18-jährige Elias Biegger mit seinem faszinierenden Foto eines Blaukehlchens – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse junger Menschen an der Naturfotografie.
Optimale Unterstützung
Füttern Sie Gartenvögel richtig! Erfahren Sie, wann, womit und wie Sie Vögel im Herbst und Winter optimal unterstützen können.
Rasseportrait
Der Goldendoodle ist eine Kreuzung aus Golden Retriever und Pudel und zählt zu den beliebtesten Hybridrassen der letzten Jahre. Er begeistert mit seiner sozialen Art, seinem freundlichen Wesen und seinem unverwechselbaren Teddy-Look.
Veterinärmedizin im Zoo
Auf dem Röntgentisch im Zoo Basel landen die verschiedensten Tierarten. Dank dem Röntgenbild ergibt sich ein rasches Resultat. Der Zootierarzt Dr. Christian Wenker gewährt Einblick in die vielfältige Arbeit des Tierärzteteams.
Letzte Runde
Ab 2026 ist es vorbei mit dem Elefantenreiten in Knies Kinderzoo in Rapperswil-Jona. Doch keine Sorge: Den sensiblen Dickhäutern kommt weiterhin eine tragende Rolle zu.
Klimawandel
In einem Bericht, der am 13. Oktober 2025 veröffentlicht wurde, gehen internationale Klimaforschende davon aus, dass der erste Klimakipppunkt überschritten ist: Das Absterben zahlreicher tropischer Korallenriffe sei nur noch «unter grössten Anstrengungen» verhinderbar.
Faszination Chamäleon
Das Interesse an Chamäleons als Terrarientiere nimmt wieder zu, stellt Markus Grimm fest, der seit 16 Jahren Schulungen zum nötigen Sachkundeausweis für Chamäleons durchführt. Der Experte warnt vor einem leichtfertigen Kauf und betont, wie wichtig es ist, genau auf die Bedürfnisse des Einzeltiers einzugehen.
Balistare sind unverkennbar durch ihr weisses Gefieder, den kecken Federschopf sowie die nackten, blauen Augen- und Schnabelpartien. In der Natur sind sie vom Aussterben bedroht, in der Vogelhaltung werden sie von Spezialisten gepflegt und gezüchtet.
Verlosung
Wie fühlt es sich an, allein im Regenwald Jaguaren, giftigen Schlangen oder unbekannten Tierarten zu begegnen?
Stadtwild
Wer glaubt, Stadt und Natur seien ein Widerspruch, irrt: Tausende von Arten leben in Schweizer Städten – oft direkt vor unserer Nase. Während sich manche Arten ungehindert ausbreiten, geraten andere Wildtiere zunehmend unter Druck durch den Verlust ihres Lebensraums. Ein Rundgang durch die grösste Stadt des Landes zeigt exemplarisch, wie bestehender Lebensraum erhalten, gepflegt und vernetzt werden kann.