Rasseportrait

Maremmano: Das robuste Pferd der toskanischen Cowboys (Butteri)

Maremmanos sind kräftige, trittsichere, wendige und zuverlässige Arbeitspferde. Seit Jahrhunderten stapfen sie mit den toskanischen Viehhirten (Butteri) durch die Sumpfgebiete der Maremma. Sie sind aber auch genügsame und nervenstarke Freizeitpferde.

Verlosung

Gewinnen Sie das Buch «Traildogpraxis - Mountainbike mit dem Hund» von Michael Szönyi

Erleben Sie unvergessliche Abenteuer mit Ihrem vierbeinigen Freund auf zwei Rädern! In seinem neuen Buch bietet Michael Szönyi praktische Tipps, Übungen und Routenvorschläge für das Mountainbiken mit Hunden. Jetzt haben Sie die Chance, eines von zwei Exemplaren zu gewinnen!

Unterwegs mit einem Förster

Welche Zukunft blüht unserem Wald?

Neophyten, Schädlinge, Klimawandel – die Herausforderungen für unsere Wälder sind gewaltig. Wie lassen sich Holzproduktion und Lebensraum für Wildtiere in Einklang bringen? Neue Strategien machen Hoffnung. 

Bildlegende

Das graue Gut

Grauwasser aufbereiten und wiederverwenden – Mannheim wird zum Vorbild

In Schweizer Haushalten landen zwei Drittel des Trinkwassers als Grauwasser im Abfluss. Aufbereitet könnte es Toiletten spülen, Gärten bewässern – und die Wasserversorgung klimaresilienter machen.

Keine Angst vor grossen Brummern

Sieben Stiche töten ein Pferd – warum dieser Hornissen-Mythos nicht stimmt

Hornissen mögen bedrohlich wirken, sind jedoch äusserst friedfertig. Sie wollen lediglich anderen Insekten an den Kragen, was sie zu Verbündeten im Kampf gegen sommerliche Störenfriede macht.

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Diverses»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

Die Provence in der Schweiz

Provence im Oberaargau: Die Familie Wegmüller und ihr blühendes Lavendelfeld

Was machen mit einem Dreispitz Fläche, die von Kühen schlecht genutzt wird? Das Landwirtepaar Helen und Markus Wegmüller aus dem bernischen Leimiswil pflanzte Lavendel. Nicht nur die Ernte der Blüten bringt Ertrag.

Wüstentiere

Die Familie der Kamele

Das «Kamel» als Tierart gibt es so nicht. Vielmehr ist es der Überbegriff, welcher Altweltkamele (Trampeltier und Dromedar) und Neuweltkamele (Lamas, Alpakas & Co.) vereint. Eine Übersicht.

Bildlegende

Bis 2100 verschwunden

Technische Lösungen zum Gletscherschutz

Fast die Hälfte aller Gletscher weltweit könnte bis 2100 verschwunden sein – selbst wenn das 1,5 °C-Klimaziel noch erreicht würde. In Ländern wie Venezuela oder Slowenien sind sie bereits vollständig verschwunden. Die UNO hat das Jahr 2025 deshalb zum Internationalen Jahr der Gletschererhaltung erklärt.

Rasseportrait

Chow Chow: Der Löwenhund mit blauer Zunge

Der Chow Chow ist ein auffälliger Hund mit einem ganz besonderen Aussehen. Seine dichte Löwenmähne, die blaue Zunge und die aufrechte Haltung machen ihn sofort erkennbar. Trotz seines flauschigen Äusseren hat er klare Bedürfnisse und einen eigenständigen Charakter.

Zugezogen oder ausgesetzt?

Graugänse haben sich in der Schweiz angesiedelt

Graugänse brüten erst seit 1983 in der Schweiz. Sie haben sich seither gut etabliert. Wo aber kamen sie her? Gehen die Bestände auf entflogene Hausgänse zurück oder sind sie zugezogen, um dazubleiben? Eine Spurensuche.

Die geschlossen beringten Jungvögel werden zurück in das Nest gesetzt und von den Altvögeln weiter aufgezogen.

Warum tragen Vögel Ringe?

Beringung von Ziervögeln in der Schweiz

Ob Kanarienvogel, Wellensittich oder Zebrafink, meistens tragen Ziervögel einen geschlossenen Ring am Fuss. Woher kommt er, wozu dient er, was bedeuten die Zahlen darauf und wie wurde er über das Bein gezogen?

Ab 2026

Südtirol: Hundehaltende werden künftig zur Kasse gebeten

Südtirol ist eine beliebte Feriendestination. Wer die Region mit seinem Hund geniessen möchte, muss künftig tiefer in die Tasche greifen: Analog zur Kurtaxe plant die Destination die Einführung einer Hundesteuer.

Mit Blutsaugern unter einer Decke

Bettwanzen: Wie Spürhunde bei einem Befall Gewissheit verschaffen

Oft unbemerkt im Gepäck eingeschleppt, nisten sich Bettwanzen im Schlafzimmer ein – und bleiben dort lange unentdeckt. Juckende Stiche oder Spuren im Bett sind erste Warnzeichen. Gewissheit schafft meist erst ein professionelles Spürhundeteam.

Interview mit Jürgen Dengler

Dark Diversity erklärt: Warum viele Pflanzenarten verschwinden

Biodiversität nimmt weltweit ab, viele Pflanzen fehlen dort, wo sie wachsen sollten. Die «Dark Diversity» misst genau diese verborgene Artenlücke. Im Interview erklärt Jürgen Dengler von der ZHAW, was dies für unsere Ökosysteme bedeutet und welche Wege es gibt, um dem Artenverlust entgegenzuwirken.

Wie in Südamerika: Gelbbrustaraim Freiflug.

Papageien und Geier am St. Galler Himmel

Freiflugtraining für Papageien und Geier im Walter Zoo in Gossau

Gelbbrustaras lassen sich vom Wind tragen, Sonnensittiche lösen sich plötzlich aus dem Blau des Himmels und flattern auf einen knorrigen Ast und ein Wüstenbussard segelt über Menschenköpfe. Freiflugtraining im Walter Zoo in Gossau.