Die differenzierte Kommunikation ist eine der zahlreichen Fähigkeiten des Huhns. «Sie beginnt schon mit dem Austausch zwischen der Henne und dem Küken im Ei kurz vor dem Schlupf.», Madeleine Herrli weiss, wovon sie spricht. Auf der einen Seite selbst Hühnerhalterin, auf der anderen Seite Tiermedizinerin und Fachlehrerin bei der Stiftung Aviforum in Zollikofen (BE) verweist sie darauf, dass die Kommunikation über Laute nebst Mimik, Gestik und Verhalten in der Gruppe auch bei Hühnern relevant ist und das, obwohl das Vogelhirn eher klein ist. Im Vergleich zu Säugetieren habe es aber eine deutlich höhere Neuronendichte. Daher begrüsst die Fachfrau Studien rund um das Thema Huhn. Schliesslich ist es das Wissen, das zu mehr Verständnis und letzten Endes zu besseren Haltungsbedingungen führt.

Forschende der University of Queensland, Australien, sehen das ähnlich und veröffentlichten im letzten Jahr eine Studie, die zeigt, dass auch Menschen erkennen können, wie Hühner wirklich ticken. Also…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 5 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.