Was drauf darf und was nicht
Ein guter Kompost ist keine Hexerei
Wer ein paar Grundregeln befolgt, wird mit einem eigenen Kompost «Gold für den Garten» produzieren. Die Kompostberaterin Helena Städler erklärt in Kursen, wie aus Abfall begehrter Humus wird.
Jeder Zeitpunkt sei der richtige zum Beginnen, sagt Helena Städler. Die Ostschweizerin ist Kompostberaterin und Vorstandsmitglied beim Kompostforum Schweiz, einem Verband, der sich dafür einsetzt, dass Grünabfälle wiederverwertet werden und nicht einfach im Müllsack enden. «Das sind ganz wertvolle Ressourcen. Je weniger davon in der Verbrennung landen, desto besser.»
Die Expertin wird’s wissen. Angestellt von der KVA Thurgau, also der kantonalen Kehrichtverbrennungsanlage, leitet sie Kurse für interessierte Hobbygärtnerinnen und -gärtner, in denen sie zeigt, wie man einen Kompost aufsetzt und pflegt. «Für viele Leute ist das in der heutigen Zeit nämlich ein zu grosser Aufwand», beklagt sie. «Für manche ist das einfach der Abfall im Garten. Der Komposthaufen stinkt, weil sie ihn falsch mischen, und dann geben sie auf.» Dabei, sagt Städler, «ist der Kompost das Gold im Garten, wenn man es richtig macht.»
Eine Hexerei sei das Kompostieren nämlich nicht. «Wenn man ein paar Basics weiss,…
Neugierig?
Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter - beispielsweise mit unserem beliebten Einsteiger-Angebot.
TierWelt Schnupperabo:
- Alle Online-Bezahlartikel für 3 Monate freigeschaltet
- Sie erhalten während dieser Zeit die gedruckte TierWelt per Post
- Zugriff auf über 500 Ausgaben der TierWelt
Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren