Klimawandel
Essen wir bald Kakteen?
In Zeiten des Klimawandels sehen die Vereinten Nationen Feigenkakteen als wichtige Notreserve. Die stachligen Pflanzen könnten zu einer wichtigen Nahrungsquelle werden.
Wie die Uno letzte Woche mitteilte haben sich Feigenkakteen als Nahrungsquelle für Mensch und Tier bewährt. Während viele Kakteen ungeniessbar seien, sei die Gattung Opuntia reichhaltig, vor allem, wenn man sie anbaue und nicht wie Unkraut gedeihen lasse, heisst es in der Mitteilung der Uno-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO).
Angesichts des Klimawandels und des erhöhten Risikos für Dürren empfiehlt die FAO, die widerstandsfähigen Pflanzen grossflächig anzubauen. Die Art Opuntia ficus-indica wird mit seiner stacheligen Frucht schon seit langer Zeit als Nahrungsmittel genutzt – etwa in Mexiko, aber auch im italienischen Sizilien. Pro Hektar könne der Kaktus darüber hinaus bis zu 180 Tonnen von Wasser speichern – «genug, um das Leben von fünf ausgewachsenen Kühen zu erhalten», hiess es.
Ein Allheilmittel sind die Kakteen aber noch lange nicht. Temperaturen unter dem Gefrierpunkt schaden der Pflanze. Und auch, wenn die Pflanze noch 66 Grad standhalte, verlangsame sich der Prozess der Photosynthese ab 30 Grad Celsius, weshalb man sie nur selten in Wüsten wie der Sahara und Mojave sehe.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren