Rückstände
Was verrät unser Abwasser über die Gesundheit der Schweiz?
Wie steht es um die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung? Ein Hinweis dafür gibt unter anderem das Abwasser, welches von den Toiletten direkt in die Kläranlagen fliesst. Dieses untersuchen Wissenschaftler der Eawag auf Rückstände diverser Drogen, Medikamente und Viren.
In welcher Stadt wird in der Schweiz am meisten gekifft? Werden immer mehr Amphetamine konsumiert? Und wo grassiert gerade noch das SARS-CoV-2-Virus? Die Antwort darauf finden Wissenschaftler des Wasserforschungsinstituts Eawag dort, wo man es vielleicht nicht vermuten mag: im Abwasser. Ein interdisziplinäres Team aus den Abteilungen Siedlungswasserwirtschaft, Umweltchemie und Umweltmikrobiologie entnimmt schweizweit regelmässig Rohabwasserproben im Zulauf von Kläranlagen und untersucht sie auf Viren, Bakterien, Suchtmittel, Pharmaka und Stoffwechselprodukte.
Eines der Abwasser-Projekte, das die Eawag für das Bundesamt für Gesundheit durchführt, nennt sich eingängig «DroMedArio» (Akronym für Drogen, Medikamente, Alkohol- und Tabakrückstände). Ziel ist es, die zeitliche und räumliche Entwicklung des Konsums verschiedener Substanzen nachvollziehen zu können. Dazu werden seit einigen Jahren zehn Kläranlagen in der Nähe der grössten Schweizer Städte untersucht, was dem Abwasser von fast…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 3 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren