Pflanzenpflege
Wie mache ich meine Zimmerpflanze frühlingsfit?
Im Frühling startet die Wachstumsphase von Pflanzen. Als Pflanzeneltern kann man einige Dinge tun, um die grünen Mitbewohner dabei zu unterstützen.
Im Frühling spriesst und gedeiht die Natur. Dass der Urwald im Wohnzimmer wieder schön grün wird, muss man einige Punkte beachten. Der Pflanzenlieferdienst Feey hat einige Tipps dazu.
1. Zurechtstutzen
Im Winter können einige Blätter der Pflanze braun oder gelb werden. Am besten schneidet man die verwelkten Blätter mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab, dann kann die Pflanze ihre Energie in die neuen Triebe stecken.
Wenn man die Pflanze vermehren möchte, dann wäre nun der richtige Zeitpunkt, um Stecklinge abzuschneiden und neu zu setzten.
2. Abstauben
Die Frühlingssonne lässt nicht nur beim Menschen Winterdepressionen verschwinden, auch Pflanzen geniessen die ersten Sonnenstrahlen. Um die Photosynthese anzutreiben, sollten die Pflanzen abgestaubt werden. Laut Feey geht dies am besten mit einem Mikrofasertuch und etwas Wasser.
3. Umtopfen
Nicht alle Pflanzen müssen im Frühling umgetopft werden. Wenn die Wurzeln aber aus dem Topf wachsen oder sie sich zu Erdballen schlingen, sollte sie einen neuen Topf erhalten. Der neue Topf sollte etwas grösser sein als der Alte. Junge Pflanzen sollten alle ein bis eineinhalb Jahre umgetopft werden. Bei älteren Pflanzen reichen alle drei Jahre.
Umtopfen:
Wenn die Wurzel aus dem Topf wachsen oder der oberirdische Pflanzenteil mehr als dreimal so gross ist, wie der unterirdische, dann wird es Zeit das Pflänzchen umzutopfen. Der Innentopf sollte 2-3 Zentimeter grösser sein als der alte und Abtropflöcher besitzen.
Die Pflanze aus dem Topf lösen und lose Erde abschütteln. Danach die Wurzeln, die durch den Topfeffekt im Kreis gewachsen sind, grosszügig abschneiden. Gesunde Wurzeln sind weiss oder beige. Nun sollte etwas frische Erde, rund fünf Zentimeter, in den neuen Innentopf. Die Pflanze sollte in die Mitte des Topfes. Danach kann der Rest des Topfes bis 1-2 Zentimeter unter den Topfrand mit Erde aufgefüllt werden. Die frische Erde sollte noch etwas festgedrückt werden. Ganz zum Schluss braucht die Pflanze noch einen Schluck Wasser. Zudem sollte man darauf achten, dass die neue Erde nicht mit Torf zersetzt ist.
4. Düngen
Pflanzen brauchen zum Wachsen nicht nur Wasser und Licht, sondern auch Mineralien. In der freien Wildbahn nimmt sie diese über die Erde auf. An verfärbten Blättern kann man den Nährstoffmangel erkennen. Dass die Pflanze wieder genügend Kraft hat, kann man sie im Frühling düngen. Die Erde muss dabei unbedingt feucht sein. Frisch umgetopfte Pflanzen sollte man vier Wochen lang nicht düngen.
5. Sonnige Plätzchen
Je nach Vorlieben der Pflanze, muss sie nach dem Winter umplatziert werden, um genügend Sonne anzubekommen. Teilweise muss man die Pflanzen jedoch erst daran gewöhnen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren