Eine Heimat für Bestäuber
Heimische Pflanzen: Lebensräume und Nisthilfen für Wildbienen
Wildbienen sind unersetzliche Ökodienstleister, die unter den Folgen von Lebensraumverlust und Nahrungsmangel leiden. Mit dem Erschaffen von Lebensräumen und dem Anbieten von Nisthilfen kann jeder einen Beitrag zum Wildbienenschutz leisten.
Wildbienen haben es schwer: Lebensraum- und Nistplatzverlust, das Verschwinden von Blütenpflanzen und der Einsatz von Pestiziden machen den Insekten zu schaffen. Die Rote Liste der Wildbienen in der Schweiz zeigt kein erfreuliches Bild. Gesamthaft sind 45 Prozent der etwa 600 einheimischen Wildbienenarten gefährdet. Was besonders bedauerlich ist: Fast zehn Prozent der ursprünglich heimischen Arten sind in der Schweiz bereits ausgestorben, wie Philipp Heller, Projektleiter der Bienenfachstelle des Kantons Zürich und Mitwirkender bei der Datenerhebung der Roten Liste, bekanntgibt.
Damit die unersetzlichen und effizienten Bestäuber auch zukünftig als Ökosystemdienstleister fungieren können, sind der Schutz und die Förderung von naturnahen Lebensräumen im Kulturland zentral. Doch auch der Siedlungsraum, der durch seine Lebensraumvielfalt auf kleinem Raum eine Vielzahl an Arten beherbergen kann, bietet Potenzial für den Wildbienenschutz. Jeder von uns kann blütenreiche Lebensräume und…
Neugierig?
Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter - beispielsweise mit unserem beliebten Einsteiger-Angebot.
TierWelt Schnupperabo:
- Alle Online-Bezahlartikel für 3 Monate freigeschaltet
- Sie erhalten während dieser Zeit die gedruckte TierWelt per Post
- Zugriff auf über 500 Ausgaben der TierWelt
Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren