Herr Haller, in welcher Zeitspanne sind die Bilder in Ihrem Buch entstanden?

Sie stammen aus den Jahren 2012 bis 2022. Kolkraben haben mich ein Leben lang bei verschiedenen wild-biologischen Projekten begleitet, sie waren stets präsent und haben nicht selten von den Beuteüberresten der von mir untersuchten Karnivoren profitiert.

Sie publizieren das faszinierende Bild eines Kolkraben, der mit einem Ei eines Bartgeiers im Schnabel von dessen Horst wegfliegt. Wie gelang Ihnen diese Fotografie?

Das war Zufall. Allerdings vermutete ich, dass das Bartgeierweibchen allein brütete, da es Teil eines Trios war und sich das einzige Männchen mit dem anderen Weibchen näher einliess. Um das solitäre Brüten zu belegen, bin ich eines Tages in gebührendem Abstand mit der Kamera und dem grossen Teleobjektiv angesessen. Dass in einer der längeren Brutpausen aber Kolkraben ein Ei stehlen würden, das hätte ich nicht erwartet.

Erlebten Sie, dass Menschen im Alpenraum Böses oder Unheil mit Raben in…

Neugierig?

Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter - beispielsweise mit unserem beliebten Einsteiger-Angebot.

TierWelt Schnupperabo:

  • Alle Online-Bezahlartikel für 3 Monate freigeschaltet
  • Sie erhalten während dieser Zeit die gedruckte TierWelt per Post
  • Zugriff auf über 500 Ausgaben der TierWelt

Alles für nur CHF 25.-

 

SCHNUPPERABO BESTELLEN

Unsere Abo-Übersicht ist hier

Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.