Natur & Umwelt

Natürliche Energie, die bewegt

Kraftorte: 8 Orte in der Schweiz zum Energie tanken

An Kraftorten berichten viele Menschen von einem feinen Kribbeln in Händen und Füssen, von innerer Ruhe oder intensiven Emotionen. Solche Plätze gelten als Zonen erhöhter natürlicher Energie – oft mystisch, manchmal überwältigend, immer eindrucksvoll.

Essbare Heimat

Wildkräuter sammeln und geniessen – Tipps von Expertin Maja Vogt

Bei Maja Vogt in Mandach (AG) blühen die Wildblumen-Wiesen. In ihrem Chrüterstübli bietet dieWildkräuterexpertin Wanderungen und Kochkurse an – wir waren dabei.

Kaffeebeeren

Schmöckerecke

Koffein: Ein Insektizid, das uns süchtig macht

Äpfel, Milch und Kaffee dürften in keiner Küche fehlen. Zu unserem Genuss hat die Natur diese Dinge jedoch nicht «kreiert». Aber wozu dann? Markus Bennemann geht der Ursprungsgeschichte unserer liebsten Nahrungsmittel in seinem neuen Buch auf den Grund.

Das Haar in der Kloschüssel

Toilette: Was darf hinein, was schadet der Umwelt?

In Schweizer Toiletten landet längst nicht nur das, was hineingehört. Von vermeintlich spülbaren Tüchern bis hin zu flüssigen Chemikalien wandert vieles in den Abfluss, was dort fatale Folgen hat – für Rohre, Kläranlagen und letztlich die Umwelt.

Neue Plattform

Mehr Biodiversität im Siedlungsraum

Über 70 Organisationen engagieren sich gemeinsam für mehr Natur im Siedlungsraum. Das neue nationale Gemeinschaftsprojekt «Aufleben – Mit mehr Natur» lädt Bevölkerung, Gemeinden und Unternehmen ein, mit konkreten Handlungen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität beizutragen.

Neue Plattform

Mehr Biodiversität im Siedlungsraum

Über 70 Organisationen engagieren sich gemeinsam für mehr Natur im Siedlungsraum. Das neue nationale Gemeinschaftsprojekt «Aufleben – Mit mehr Natur» lädt Bevölkerung, Gemeinden und Unternehmen ein, mit konkreten Handlungen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität beizutragen.

Vergleich

Ist Kunststoff- oder Naturrasen ökologischer?

In der Schweiz – insbesondere in Bern – mangelt es an genügend Rasensportflächen. Vereine sehen sich gezwungen, interessierte Kinder auf Wartelisten zu setzen. Mit der hiesigen Fussball-Europameisterschaft der Frauen wird der Andrang kaum abnehmen. Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, setzen Städte vermehrt auf Kunstrasenplätze. Doch wie schneiden diese im Vergleich zum klassischen Naturrasen ab?

Schönheitswahn im Regal

Von Ugly Fruits bis Ünique: Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung

Zu lang, zu krumm: Sie sind nicht die Schönsten im ganzen Land, aber trotz optischem Makel zu schmackhaft und zu gesund, um auf dem Acker oder im Kompost zu verrotten. Von vielversprechenden Rettungsaktionen für kulinarische Sonderlinge.

Hanf

Rohstoff der Zukunft?

Hanf: Eine Alleskönner-Pflanze voller Potenzial

Seit Tausenden von Jahren ist Hanf nicht nur für seine berauschende Wirkung, sondern auch als vielfältige Faser- und Nutzpflanze bekannt. Dennoch sehen viele in der Pflanze in erster Linie nur die Droge – dabei kann sie so viel mehr. Zeit, das immense Potenzial von Nutzhanf zu beleuchten. 

Erstes kantonsweite Quell-Inventar

Quellen als Lebensräume: Alarmierende Ergebnisse aus dem Aargau

Einzigartig, unscheinbar – und vom Verschwinden bedroht: Im Aargau wurden erstmals alle natürlichen Quellen erfasst. Das alarmierende Ergebnis zeigt, wie still ganze Lebensräume verloren gehen – und weshalb sie dringend Schutz benötigen.

IMRE POTYO, UNGARN

Wettbewerb

Glanzlichter der Naturfotografie 2025: Das sind die schönsten Naturbilder

Spektakuläre Naturaufnahmen, packende Geschichten und ein Wettbewerb mit Tradition: «Glanzlichter der Naturfotografie» fasziniert seit über 25 Jahrenmit einzigartigen Bildern aus derganzen Welt.

Überlebensstrategien

Mit diesen Anpassungsstrategien überleben Alpenpflanzen

Wenig Wasser, Kälte, Sauerstoffmangel und intensive Sonneneinstrahlung stellen Herausforderungen dar. Alpenpflanzen, wie die Alpen-Azalee, sichern sich mit raffinierten Anpassungsstrategien nichtsdestotrotz ihr Überleben.

Roggen

Süssgräser

Unsere wichtigsten Grundnahrungsmittel: Die Welt des Getreides

Die Pflanzenfamilie der Süssgräser ernährt die Menschheit. Schon zu Urzeiten domestiziert, prägen Weizen, Reis, Mais und Co. heute den internationalen Speiseplan und somit auch die Landwirtschaft.

Seltene Gäste beobachten

Diese Zugvögel fliegen im September durch die Schweiz

Der Herbst naht und damit auch die Hauptsaison des Vogelzugs. Dabei nutzen manche Arten aus dem Norden die Schweiz als Zwischenstopp. Diese Durchzügler lassen sich ab September beobachten.

Naturschutz

Stand-Up-Paddelnde nehmen mehr Rücksicht

Der Verein «Natur & Freizeit» sensibilisiert seit vier Jahren Stand-Up-Paddelnde mit der Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht» für natur- und wildtierverträgliches Verhalten. Eine Evaluation der Kampagne am Greifensee zeigt nun: Wer die Kampagne kennt, verhält sich rücksichtsvoller.