Natur & Umwelt

Folgen des Klimawandels

Achtmal mehr Hitzewellen im Jahr 2050 - Unicef besorgt um Kinder

Fortschritte in der Medizin senken das Kindersterblichkeitsrisiko auch in den nächsten Jahren weiter. Allerdings haben Kinder in der Zukunft immer stärker mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen.

1
0

Ziervogellexikon

Pfirsichköpfchen: Hübsche Farbtupfer in Baumkronen

Pfirsichköpfchen gehören zu den bekannten und buntesten Unzertrennlichen unter Menschenobhut. Ihre Haltung und Zucht gelingen auch im Schwarm. Die Kleinpapageien fliegen in der Serengeti in Ostafrika in blühende Akazienkronen.

Gegen Verspannungen

Heubad – So wirkt die jahrhundertealte Heilmethode

Heu steht nicht nur bei Nutz- und Haustieren hoch im Kurs, sondern auch bei der Spezies Mensch. Der getrocknete Mix aus Gräsern, Kräutern und Blumen ist eine Wohltat für Körper und Geist.

1
0

Warnstufe Gelb

Stärkstes Beben seit 1538: Erwacht Italiens Supervulkan?

Der grösste aktive Vulkan dieses Kontinents bei den Phlegräischen Feldern in Neapel sorgt mit zunehmender Aktivität für Sorgen. Ein Ausbruch könnte verheerende Folgen haben.

1
0

Bonsai, Orchideen und Rosen

Das sind die teuersten Pflanzen der Welt

Zimmerpflanzen sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch Ausdruck von Stil und Persönlichkeit. Während viele von ihnen erschwinglich sind, gibt es einige Pflanzen, deren Preis in schwindelerregende Höhen steigt. Entdecken Sie die teuersten Pflanzen der Welt – von der legendären Juliet Rose bis zur unbezahlbaren Kadupul-Blume.

1
0

Bonsai, Orchideen und Rosen

Das sind die teuersten Pflanzen der Welt

Zimmerpflanzen sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch Ausdruck von Stil und Persönlichkeit. Während viele von ihnen erschwinglich sind, gibt es einige Pflanzen, deren Preis in schwindelerregende Höhen steigt. Entdecken Sie die teuersten Pflanzen der Welt – von der legendären Juliet Rose bis zur unbezahlbaren Kadupul-Blume.

Schimpansen-Pionierin

Jane Goodall († 91): Ein Leben im Dienst der Tiere

Jane Goodall, weltbekannte Primatenforscherin und Pionierin der Schimpansenforschung, ist am 1. Oktober im Alter von 91 Jahren verstorben. Berühmt wurde sie für ihre bahnbrechenden Erkenntnisse über das Verhalten von Schimpansen, ihr unermüdliches Engagement für Umwelt- und Naturschutz sowie ihren unverwechselbaren, trockenen Humor.

1
1

Umweltschutz

Hefeöl – die clevere Alternative zu Palmöl

Palmöl steckt in unzähligen Produkten des Alltags – von Lebensmitteln bis Kosmetik. Doch sein Anbau ist problematisch: Regenwälder werden gerodet, Artenvielfalt schwindet, und Monokulturen belasten Böden und Klima. Ersatzstoffe wie Raps-, Soja- oder Kokosöl sind keine einfache Lösung, da sie oft noch grössere Flächen benötigen. Eine Alternative könnte Hefeöl sein.

Unterwegs mit einem Förster

Welche Zukunft blüht unserem Wald?

Neophyten, Schädlinge, Klimawandel – die Herausforderungen für unsere Wälder sind gewaltig. Wie lassen sich Holzproduktion und Lebensraum für Wildtiere in Einklang bringen? Neue Strategien machen Hoffnung. 

Bildlegende

Das graue Gut

Grauwasser aufbereiten und wiederverwenden – Mannheim wird zum Vorbild

In Schweizer Haushalten landen zwei Drittel des Trinkwassers als Grauwasser im Abfluss. Aufbereitet könnte es Toiletten spülen, Gärten bewässern – und die Wasserversorgung klimaresilienter machen.

1
0

Ziervogellexikon

Binsenamadine: sanfter und farbiger Schilfbewohner Australiens

Binsenamadinen oder Binsenastrilde sind hübsche Prachtfinken, die viel Freude bereiten. Sie zeigen ein interessantes Verhalten und haben einen sanftmütigen Charakter. Bei guter Pflege pflanzen sie sich bereitwillig fort.

Die Provence in der Schweiz

Provence im Oberaargau: Die Familie Wegmüller und ihr blühendes Lavendelfeld

Was machen mit einem Dreispitz Fläche, die von Kühen schlecht genutzt wird? Das Landwirtepaar Helen und Markus Wegmüller aus dem bernischen Leimiswil pflanzte Lavendel. Nicht nur die Ernte der Blüten bringt Ertrag.

Bildlegende

Bis 2100 verschwunden

Technische Lösungen zum Gletscherschutz

Fast die Hälfte aller Gletscher weltweit könnte bis 2100 verschwunden sein – selbst wenn das 1,5 °C-Klimaziel noch erreicht würde. In Ländern wie Venezuela oder Slowenien sind sie bereits vollständig verschwunden. Die UNO hat das Jahr 2025 deshalb zum Internationalen Jahr der Gletschererhaltung erklärt.

Zugezogen oder ausgesetzt?

Graugänse haben sich in der Schweiz angesiedelt

Graugänse brüten erst seit 1983 in der Schweiz. Sie haben sich seither gut etabliert. Wo aber kamen sie her? Gehen die Bestände auf entflogene Hausgänse zurück oder sind sie zugezogen, um dazubleiben? Eine Spurensuche.

Interview mit Jürgen Dengler

Dark Diversity erklärt: Warum viele Pflanzenarten verschwinden

Biodiversität nimmt weltweit ab, viele Pflanzen fehlen dort, wo sie wachsen sollten. Die «Dark Diversity» misst genau diese verborgene Artenlücke. Im Interview erklärt Jürgen Dengler von der ZHAW, was dies für unsere Ökosysteme bedeutet und welche Wege es gibt, um dem Artenverlust entgegenzuwirken.