Natur & Umwelt

Seltene Gäste beobachten

Diese Zugvögel fliegen im Juli durch die Schweiz

Während wir noch in der Hitze schwitzen, denken manche Vögel bereits wieder an den herbstlichen Abflug in den Süden. Dabei nutzen manche Arten aus dem Norden die Schweiz als Zwischenstopp. Diese Durchzügler lassen sich bereits ab Juli beobachten.

Wald

Klimawandel

Waldbericht 2025: Gestresste Bäume, heisse Zeiten

Der aktuelle Waldbericht zeigt: Um den gesundheitlichen Zustand des Schweizer Waldes ist es nicht besonders gut bestellt – im Jura und teils auch im Mittelland erweist sich die Situation gar als kritisch. Wie den kränkelnden Patienten kurieren, damit er seinen vielfältigen Funktionen weiterhin gerecht wird?

Die goldene Regel lautet: Ein möglichst langes, vielfältiges Blühangebot schaffen.

Es grünt so grün

Mehr Leben auf kleinem Raum: Balkonideen für mehr Artenvielfalt

Der Balkon ist nicht nur ein idealer Ort, um die Seele baumeln zu lassen, mit moderatem Aufwand lässt sich hier auch ein Stück Natur schaffen. Wie es mit einer biodiversen Begrünung klappt, die auch Insekten zum Fressen gern haben, erklärt Biologin Sabine Tschäppeler.

Bon app!

Von der Bedeutung des Essens

«Hinter dem Tellerrand» heisst ein neues Sachbuch, das das Thema Essen von vielen Seiten her ausleuchtet. Vier Fragen an die Autorin Sira Huwiler-Flamm.

Eindringlinge im Doppelpack

Invasive Pflanzen locken invasive Insekten

Eine wachsende Zahl von Studien zeigt, dass invasive Pflanzen oft von ebenso invasiven Insekten begleitet werden – ein Zusammenspiel, das fatale Konsequenzen für die heimische Biodiversität hat.

Eindringlinge im Doppelpack

Invasive Pflanzen locken invasive Insekten

Eine wachsende Zahl von Studien zeigt, dass invasive Pflanzen oft von ebenso invasiven Insekten begleitet werden – ein Zusammenspiel, das fatale Konsequenzen für die heimische Biodiversität hat.

DIY

Sandlinse für Wildbienen bauen

Eine Sandlinse für Wildbienen zu errichten, ist eine einfache Möglichkeit, Nistplätze für diese nützlichen Insekten zu schaffen. Die TierWelt erklärt, womit und wie man sie anlegt.

1
0

Ziervogellexikon

Erdbeerköpfchen: friedliche Savannenbewohner aus dem südlichen Afrika

Erdbeerköpfchen gehören zu den Agaporniden oder Unzertrennlichen Afrikas. Die Kleinpapageien sind sehr sozial. Wenn Junge ausfliegen, lebt anschliessend der ganze Schwarm ohne Probleme in der gleichen Voliere zusammen. Auch die Stimmen sind dezent.  

Fischerei

SFV-Geschäftsführer David Bittner im Interview: «Unseren Fischen geht es leider schlecht»

Drei Viertel aller einheimischen Fische stehen auf der Roten Liste. Wie geht die Schweizer Fischerei mit dieser Tatsache um? Und was wird dagegen unternommen? David Bittner, Geschäftsführer des Schweizerischen Fischerei-Verbands (SFV), gibt Auskunft.

Distelfalter

Auf den Spuren der Verwandlungskünstler

Vom Leben der Schmetterlinge im Berner Oberland

In der Schweiz kommen besonders viele Schmetterlingsarten vor. Sie verteidigen Territorien, locken mit Duftstoffen, ziehen über die Alpen und hören mit Flügeln. Auf den Spuren der erstaunlichen Gaukler an Bergwiesenhängen.

Kleiner Fuchs

Im Land der Gaukler

Einige Schmetterlinge der Schweiz

Eine kleine Auswahl einiger der etwa 3800 Falterarten, die in der Schweiz vorkommen.

Trend

Sharing Economy: Teilen statt Besitzen für mehr Nachhaltigkeit

Die sogenannte «Sharing Economy» hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Trend entwickelt und bietet nachhaltige Alternativen zum klassischen Konsum. Statt Dinge zu kaufen und selten zu nutzen, setzen immer mehr Menschen auf Leihen, Tauschen oder gemeinsames Nutzen.

1
0

Ziervogellexikon

Gouldamadine: wie vom Kunstmaler erschaffen

Gouldamadinen sind so wundervoll farbig, dass es kaum zu glauben ist, dass solche Vögel in der australischen Natur herumfliegen. Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten Ziervögeln zählen. In ihrem Ursprungsgebiet sind sie gefährdet, doch unter Menschenobhut fliegen heute zahlreiche Exemplare herum, viel mehr als in Australiens Natur.

Rund 90 Prozent des Sexualverhaltens unter Giraffen ist homosexuell.

Jenseits der Heteronormativität

Schwule Giraffen, lesbische Vögel, intersexuelle Amphibien: LGBTQ+ im Tierreich

Längst ist bekannt, dass viele Tierarten vom klassischen Männchen-Weibchen-Bild abweichen. Die zahlreichen Beispiele intergeschlechtlicher oder homosexueller Tiere zeigen die Vielfalt der Natur jenseits politischer Diskussionen.

Tipps & Tricks

Brennnesseln im Garten stehen lassen: fünf Gründe

Brennnesseln sind oft unbeliebte Unkräuter im Garten, doch sie bieten überraschende Vorteile für den Boden, die Tierwelt und die Gesundheit. Fünf Gründe, warum es sich lohnt, diese Pflanzen stehen zu lassen.