Das Sturmtief «Luis» hat die Schweiz am Samstagnachmittag ordentlich durcheinandergewirbelt. Die stärkste Böe im Mittelland wurde auf dem Bantiger bei Bern mit knapp 123 km/h gemessen – am Abend auf dem Moléson im Kanton Freiburg...
Melanin ist teurer als Gold. Forschenden der Empa ist es nun gelungen, das Pigment in grossen Mengen aus dem Hallimasch-Pilz zu gewinnen. Mit dem Wunderstoff sollen beispielsweise historische Blasinstrumente neu erklingen.
Der Luzerner Regierungsrat bestreitet die Vorwürfe von Umweltverbänden, wonach der Kanton zu zögerlich gegen den Ammoniak- und Phosphorausstoss in der Landwirtschaft vorgehe.
Tief im Zugersee hat ein Team eine bisher unbekannte Form der Symbiose entdeckt: Ein Bakterium hilft seinem Wirt – einem Wimpertierchen – zu atmen und versorgt es mit Energie.
In der Vorlage zur Verminderung von Pestizid-Risiken für das Trinkwasser sind nach wie vor zwei Punkte offen. Es sind die Offenlegungspflicht für Nährstofflieferungen und die Bestimmung von Zuströmbereichen für mehr...
Mit einem Inserat in der «Tierwelt» erreichen Sie 242'000 mögliche Kunden! Inserieren Sie noch heute!
In Österreich gibt es bereits Weinautomaten (Videobeitrag). Im Kanton Schaffhausen soll es ebenfalls möglich sein, Weinautomaten mit Alterskontrollen aufzustellen.
Das erste diesjährige Sonnenereignis im Martinsloch hoch über Elm GL wird wegen der Corona-Pandemie live im Internet übertragen. Mit dem Live-Stream wollen die Verantwortlichen die Ansammlungen von Schaulustigen vermeiden, die das...
Das Projekt des internationalen Naturparks Rätikon und somit des grössten Parks in den Alpen ist in Graubünden gescheitert. Alle zehn daran beteiligten Prättigauer Gemeinden verwarfen das Vorhaben.
Der Kaktus Selenicereus wittii wächst normalerweise blüht nur eimal im Jahr – für genau zwölf Stunden. Ende Februar war es im botanischen Garten der Universität Cambridge soweit. Das Ereignis kann man sich nun im Zeitraffer...
Die Geschäftsprüfungskommission des bernischen Grossen Rats (GPK) kommt mit ihren Untersuchungen zur Affäre Mitholz/Blausee «wie geplant voran». Das teilte sie am Donnerstag mit.
Forscher haben eine Reispflanze entdeckt, die das giftige Arsen weitgehend neutralisiert. Das könnte eine Chance für arsenbelastete Reisanbauregionen sein.
Die rekordverdächtigen Schneemassen und Minustemperaturen von Mitte Januar sind uns noch in Erinnerung. Doch welche Auswirkungen haben sie auf die Wälder?
Europäische Unternehmen steuern einer Datenauswertung zufolge mit ihren derzeitigen Klimazielen und Emissionen zum Ende des Jahrhunderts auf eine globale Erderwärmung von 2,7 Grad zu.
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die Garten-Zeit. Pünktlich dazu liefert ein neues Buch Antworten auf fast alle Fragen, die sich erfahrene und neue Naturgärtnerinnen und -gärtner irgendwann einmal stellen.
Bisher ging man von einem kühlenden Einfluss von Wasserkraft auf das Klima aus, spart sie doch CO2-Emissionen ein, wenn damit fossile Energieträger ersetzt werden. Ein Irrtum.