Taub, aber voller Leben
Taubheit bei Katzen: Ursachen, Umgang und was wirklich zählt
Manche Katzen werden taub geboren, andere verlieren ihr Gehör wegen Erkrankungen oder im Alter. Doch der Verlust des Hörvermögens heisst nicht, dass es der Samtpfote an Lebensqualität mangelt. Einige Tipps zum Umgang mit einem tauben Büsi.
Auf den ersten Blick ist an Tigerkatze Luna nichts Aussergewöhnliches zu erkennen: Trotz ihres betagten Alters von geschätzten 20 Jahren jagt sie ihre Artgenossen spielerisch, schläft gerne und viel, geniesst ihre Streicheleinheiten und schnurrt, was das Zeug hält. Wenn sie jedoch miaut, dann wird’s laut – lauter als bei anderen Katzen. Denn Luna kann sich selbst nicht mehr hören. Seit einigen Jahren ist sie taub.
Taube Katzen sind keine Seltenheit, die Ursachen dahinter jedoch unterschiedlicher Natur. Wie bei Luna kann Schwerhörigkeit eine Alterserscheinung sein: Die Hörfähigkeit lässt im Alter nach, wenn die feinen Gewebestrukturen in den Ohren nicht mehr so gut durchblutet werden. Die Taubheit kann aber auch angeboren sein. Dies tritt besonders häufig bei Katzen mit weissem Fell und blauen Augen auf, wie eine Studie der American Society for the Prevention of Cruelty to Animals gezeigt hat. Grund dafür ist ein genetischer Defekt, welcher zwar für das faszinierende Äussere sorgt,…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 3 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren