Grosser Rat
Bern will mehr Biodiversität im Siedlungsraum
Die Biodiversität im Siedlungsraum soll stärker gefördert werden. Dieser Meinung ist der bernische Grosse Rat, der am Dienstag ein Postulat von Markus Aebi (SVP) mit 95 zu 44 Stimmen überwies.
Nicht nur die Landwirtschaft sollte in der Pflicht stehen, sagte Aebi. Auch urbane Räume müssten ihren Beitrag leisten. Aebi regte an, dass künftig zehn Prozent der Aussenflächen von privaten und öffentlichen Grundstücken im Siedlungsbereich zur Biodiversitätsförderung verwendet werden müssen.
Damit würden die Lebensräume von Insekten und anderen Lebewesen entscheidend verbessert, warb Aebi für seinen Vorstoss und fand die Unterstützung von SP, Grünen, GLP, EVP und EDU. Mehrheitlich abgelehnt wurde das Postulat von SVP, FDP und BDP. Gegner wie Samuel Krähenbühl (SVP) warnten vor einer «kalten Enteignung von zehn Prozent des Grundeigentums». Ausserdem könnte es sein, dass die Bauern für ihre Leistungen zugunsten der Biodiversität nicht mehr entschädigt würden, wenn jedermann dazu verpflichtet werde.
Im Siedlungsgebiet könnte man in der Tat mehr machen, räumte Umweltdirektor Christoph Ammann (SP) ein. Einfach umsetzbar sei das Anliegen des Vorstosses aber nicht. Die Regierung wolle vertieft überprüfen, wie ein Anreizsystem geschaffen werden könnte, welche gesetzliche Grundlagen geändert werden müssten und wie die finanzielle Mehrbelastung aussehen könnte.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren