1. Alpenstrandläufer (Calidris alpina)

Herkunft: Arktische Tundren

Ziel: Küstengebiete der südlichen Nordhalbkugel

Zugverhalten: Kurz- bis Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: August bis November

Entgegen seines Namens ist der Alpenstrandläufer bei uns kein Brutvogel, aber ein Durchzügler, den man regelmässig im Herbst beobachten kann. 

[IMG 2]


2. Austernfischer (Haematopus ostralegus)

Herkunft: Arktische Tundren

Ziel: Küstengebiete rund um den Äquator

Zugverhalten: Kurzstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August bis September

Austernfischer kommen aus dem hohen Norden. Sie fallen durch ihren knallroten Schnabel und die ebenso roten Augen auf. Er verirrt sich als Durchzügler selten zu uns. 

[IMG 3]


3. Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus)

Herkunft: Nordeuropa, Sibirien

Ziel: Zentral- und Südeuropa, Afrika, Asien

Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: August bis Anfang Oktober

Wie die meisten Wasserläufer erscheint auch der Dunkle Wasserläufer in einem schlichten Braun. Er ist bei uns ein regelmässiger Durchzügler.

[IMG 4]


4. Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudus)

Herkunft: Arktisches Eurasien und Nordamerika

Ziel: Südlicher Atlantik und Pazifik

Zugverhalten: Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August und September

Der Eistaucher ist ein typischer Bewohner der kanadischen Seenlandschaft, überwintert jedoch regelmässig am Boden- und Genfersee und wird auch als Durchzügler gesichtet. 

[IMG 5]


5. Grünschenkel (Tringa nebularia)

Herkunft: Schottland, Skandinavien, Russland

Ziel: Mittelmeerraum, Arabien, Asien, tropisches Afrika, Australien

Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Ab August

Der Grünschenkel ist ein Langstreckenzieher, der das Binnenland in breiter Front überfliegt und regelmässig bei uns Halt macht. 

[IMG 6]


6. Kampfläufer (Calidris pugnax)

Herkunft: Zentral- und Nordeuropa, Sibirien

Ziel: Afrika südlich der Sahara, südliches Asien

Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August und September

Von dem beeindruckenden Kragen, den der Kampfläufer während der Balz einsetzt, ist im Winter nichts zu sehen. Er gleicht dann mit der schlichten braunen Färbung allen anderen Strandläufer. Bei uns ist der Kampfläufer ein regelmässiger Durchzügler. 

[IMG 7]


7. Kuhreiher (Bubulcus ibis)

Herkunft: In Europa aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal

Ziel: Mittelmeerraum und nördliches Afrika

Zugverhalten: Kurzstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: August und September

Einst war der Kuhreiher lediglich in Südspanien und Afrika beheimatet. Durch seine Ausbreitung auf andere Länder Europas wird er auch immer mal wieder in der Schweiz gesichtet. 

[IMG 8]


8. Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus)

Herkunft: Nordeuropa, Asien

Ziel: Nordafrika, Arabien

Zugverhalten: Kurzstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August bis September

Der für einen Regenpfeifer recht auffällig gezeichnete Mornellregenpfeifer lebt in den nordischen Tundren. Auf seinem Weg in den Süden machen jährlich bis zu 70 Tiere in der Schweiz Rast. 

[IMG 9]


9. Odinshühnchen (Phalaropus lobatus)

Herkunft: Nördliches Eurasien und Nordamerika, Grönland

Ziel: Tropische Küsten

Zugverhalten: Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August bis September

Beim Odinshühnchen sind die Geschlechterrollen vertauscht: Die bunter gefärbten Weibchen balzen Männchen an und verjagen Konkurrentinnen. Die Langstreckenzieher lassen sich selten auf dem Durchzug in der Schweiz blicken.

[IMG 10]


10. Raubseeschwalbe (Hydroprogne caspia)

Herkunft: Nördliches Europa, Asien und Nordamerika, Australien

Ziel: Mittelmeerraum, Küsten Westafrikas

Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: August bis Mitte September

Die Raubseeschwalbe ist die grösste Seeschwalbe. Pro Jahr werden etwa 50 Tiere auf der Durchreise durch die Schweiz gezählt.

[IMG 11]


11. Regenbrachvogel (Numenius phaeopus)

Herkunft: Nordeuropa inkl. Island, Asien

Ziel: Tropische und subtropische Küsten Afrikas, Asiens und Australiens

Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: August

Der kleine Brachvogel ist an seinem nach unten gekrümmten Schnabel gut zu erkennen. Im Herbst verweilt er auf dem Weg nach Afrika nur kurz bei uns. 

[IMG 12]


12. Rotfussfalke (Falco vespertinus)

Herkunft: Osteuropa bis Sibirien

Ziel: Südliches Afrika

Zugverhalten: Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August bis Anfang Oktober

Rotfussfalken legen weite Strecken bis in das südliche Afrika zurück. Da sie hauptsächlich der Rückweg über Europa führt, sind die besten Sichtungschancen im Frühling, doch auch im Herbst werden immer wieder Tiere in der Schweiz gemeldet.

[IMG 13]


13. Rothalstaucher (Podiceps grisegena)

Herkunft: Nordhalbkugel

Ziel: Meeresküsten

Zugverhalten: Überwiegend Kurzstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: August bis Anfang Dezember

Eigentlich möchte der dem Haubentaucher ähnlich sehende Vogel den Winter an einer Meeresküste verbringen.  Jedes Jahr finden es einige Rothalstaucher aber auch bei uns in der Schweiz ganz schön. 

[IMG 14]


14. Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula)

Herkunft: Küsten Nordeuropas und Nordamerikas

Ziel: Westeuropa, Afrika

Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Anfang August bis Anfang Oktober

Der Sandregenpfeifer hat von seinem Sommergebiet in die Überwinterungsregionen lange Strecken zu überwinden. Umso wichtiger sind auf dem Weg sichere Rastplätze, wie auch jene an unseren Seen. 

[IMG 15]


15. Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus)

Herkunft: Norden Eurasiens und Nordamerikas

Ziel: Süden Afrikas

Zugverhalten: Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August bis Ende September

Die Schmarotzerraubmöwe ist in der Schweiz eine echte Seltenheit. Pro Jahr werden jeweils nur eine Handvoll Tiere gesichtet. 

[IMG 16]


16. Seidenreiher (Egretta garzetta)

Herkunft: Zentral- und Osteuropa

Ziel: Südeuropa, Afrika, Arabien

Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: August und September

Obschon der Seidenreiher in den letzten Jahrzehnten häufiger geworden ist, bleibt eine Beobachtung ein Glücksfall. Vom Silberreiher unterscheidet er sich unter anderem durch den dunklen Schnabel und durch die wesentlich geringere Körpergrösse.

[IMG 17]


17. Spiessente (Anas acuta)

Herkunft: Nordost-Eurasien

Ziel: Zentral- und Südeuropa, Asien, Afrika

Zugverhalten: Überwiegend Kurzstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Ab Mitte August

Die wohl eleganteste Vertreterin der Ente ist ein regelmässiger Wintergast auf den Schweizer Seen. 

[IMG 18]


18. Steppenweihe (Circus macrourus)

Herkunft: Osteuropa, Zentralasien

Ziel: Afrika, Indien

Zugverhalten: Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August bis Anfang Oktober

Auf dem Weg von den Steppen Osteuropas und Asiens nach Afrika verirrt sich die elegante Steppenweihe manchmal bis in die Schweiz. Während das helle Männchen unverkennbar ist, kann man das Weibchen leicht mit einer Wiesenweihe verwechseln. 

[IMG 19]


19. Weissbartseeschwalbe (Chlidonias hybrida)

Herkunft: Zentral- und Südeuropa

Ziel: Afrika

Zugverhalten: Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August bis Anfang September

Obwohl die Weissbartseeschwalbe im benachbarten Frankreich brütet, sieht man sie in der Schweiz nur selten. Um die 50 Tiere ziehen jedes Jahr durch die Schweiz in den Süden.

[IMG 20]


20. Weissflügelseeschwalbe (Chlidonias leucopterus)

Herkunft: Osteuropa, Asien

Ziel: Afrika

Zugverhalten: Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August bis Anfang September

Obwohl die Weissbartseeschwalbe im benachbarten Frankreich brütet, sieht man sie in der Schweiz nur selten. Um die 50 Tiere ziehen jedes Jahr durch die Schweiz in den Süden.

[IMG 21]


21. Zwergmöwe (Hydrocoloeus minutus)

Herkunft: Nordosteuropa, Asien

Ziel: Küsten Europas und Zentralasiens

Zugverhalten: Überwiegend Kurzstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August bis Mitte September

Mit dem schwarzen Unterflügel und dem weissen Flügelhinterrand ist die Zwergmöwe im Flug leicht zu erkennen. Sie verbringt im Winter viel Zeit auf dem offenen Meer und ist bei uns ein regelmässiger Durchzügler. 

[IMG 22]


22. Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons)

Herkunft: Sibirien

Ziel: Zentral- und Südosteuropa

Zugverhalten: Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August bis Mitte September

Die Zwergseeschwalbe brütet an verschiedenen Flüssen Europas, jedoch nicht mehr in der Schweiz. Im Herbst zieht sie an die Küsten auf der Südhalbkugel, dabei sieht man vereinzelte Vögel auch ab und zu bei uns. 

[IMG 23]


23. Zwergstrandläufer (Calidris minuta)

Herkunft: Hoher Norden

Ziel: Mittelmeerraum, Afrika, Arabien

Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher

Beobachtungszeitraum: Mitte August bis Anfang Oktober

Der Zwergstrandläufer ist gerade einmal so gross wie ein Spatz, kann die lange Zugstrecke jedoch in kürzester Zeit bewältigen. Sie rasten in der Schweiz auf störungsfreien Sandbänken und Schlickflächen. 

[IMG 24]