Seltene Gäste beobachten
Diese Zugvögel fliegen im September durch die Schweiz
Der Herbst naht und damit auch die Hauptsaison des Vogelzugs. Dabei nutzen manche Arten aus dem Norden die Schweiz als Zwischenstopp. Diese Durchzügler lassen sich ab September beobachten.
1. Bergfink (Fringilla montifringilla)
Herkunft: Nordeuropa und Sibirien
Ziel: West-, Mittel- und Südeuropa
Zugverhalten: Kurzstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Ende September bis November
Bergfinken kann man manchmal in Schlafgemeinschaften mit mehreren Tausend Vögeln beobachten. Manche der Tiere überwintern bei uns und ernähren sich in der Zeit von Bucheckern.
[IMG 2]
2. Blauracke (Coracias garrulus)
Herkunft: Süd- und Osteuropa, Zentralasien, nördliches Afrika
Ziel: Afrika südlich der Sahara
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Ende September bis November
Die auffällige Blauracke verirrt sich auf ihrem Zug in den Süden selten in die nördlich ihres Verbreitungsgebiets liegende Schweiz. Die Bestände sind europaweit leider rückläufig und in vielen Gebieten ist sie ausgestorben.
[IMG 3]
3. Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola)
Herkunft: Arktische Tundra
Ziel: Küsten Europas, Ozeaniens, Australiens, Neuseelands, Nord- und Südamerikas
Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: September bis Anfang November
Der Kiebitzregenpfeifer gehört zu den wenigen arktischen Langstreckenziehern, denen man so gut wie auf der ganzen Welt begegnen kann. Jedes Jahr gibt es in der Schweiz bis zu 50 Sichtungen.
[IMG 4]
4. Knutt (Calidris canutus)
Herkunft: Grönland, Kanada, Alaska, Sibirien
Ziel: Südwestafrika, Südamerika, Australien und Neuseeland
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: September bis Anfang November
Der Knut ist ein extremer Langstreckenzieher, der den Winter weit weg von seinem Brutgebiet verbringt. Bei uns ist er ein seltener Durchzügler.
[IMG 5]
5. Kurzzehenlerche (Calandrella brachydactyla)
Herkunft: Südeuropa, Nordafrika, Asien
Ziel: Sahara, Arabien bis Indien
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: September bis Mitte November
Der unscheinbare Vogel wird einem Laien kaum auffallen. Gerade auf dem Rückweg aus dem Süden werden Kurzzehenlerchen im Frühling jedoch immer auch in der Schweiz gemeldet.
[IMG 6]
6. Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea)
Herkunft: Nördliche Polarmeere
Ziel: Küsten weltweit
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Mitte September bis Mitte Oktober
Die Küstenseeschwalbe ist mit bis zu 14'000 zurückgelegten Kilometern der Rekordhalter im Vogelzug. Bei uns ist sie ein seltener Gast mit weniger als 10 Sichtungen pro Jahr.
[IMG 7]
7. Merlin (Falco columbarius)
Herkunft: Skandinavien, Sibirien
Ziel: Zentral- und Südeuropa, Afrika
Zugverhalten: Überwiegend Kurzstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Mitte September bis Mitte November
Der kleinste Falke Europas bevorzugt die Birkenwälder und Moore des hohen Nordens und verbringt gerne den Winter bei uns.
[IMG 8]
8. Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica)
Herkunft: Arktische Tundra
Ziel: Westeuropa, Atlantikküste Afrikas
Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: September bis Anfang Oktober
Der Durchzügler ist ein seltener Gast in Binnenländern mit etwa 40 Sichtungen in der Schweiz pro Jahr. Im Gegensatz zur Uferschnepfe ist die Pfuhlschnepfe im Herbst häufiger als im Frühling.
[IMG 9]
9. Rotdrossel (Turdus iliacus)
Herkunft: Nördliches Eurasien
Ziel: Zentral- und Südeuropa
Zugverhalten: Kurzstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Mitte September bis Anfang Dezember
In den letzten Jahren überwintern immer mehr Rotdrosseln aus dem hohen Norden bei uns oder machen auf dem Durchzug in der Schweiz rast.
[IMG 10]
10. Rotkehlpieper (Anthus cervinus)
Herkunft: Arktische Tundra
Ziel: Südlich der Sahara
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Mitte September bis Mitte Oktober
Der unauffällige Vogel zieht nur in geringer Zahl durch die Schweiz, wird jedoch immer wieder gesichtet.
[IMG 11]
11. Rotschenkel (Tringa totanus)
Herkunft: Eurasien
Ziel: Afrika und südliches Asien
Zugverhalten: Kurz- bis Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: Mitte September bis Mitte Oktober
Einst brütete der Rotschenkel auch in der Schweiz, gilt jedoch heute als ausgestorben. Lediglich auf dem Durchzug sieht man den Vogel noch regelmässig.
[IMG 12]
12. Sanderling (Calidris alba)
Herkunft: Hoher Norden
Ziel: Küstengebiete weltweit
Zugverhalten: Überwiegend Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: September bis Anfang Oktober
Sanderlinge suchen in den sich zurückziehenden Wellen am Strand nach angespülter Nahrung, daher überwintern sie in der Schweiz nicht. Trotzdem machen sie hier auf dem Durchzug manchmal Rast.
[IMG 13]
13. Spatelraubmöwe (Stercorarius pomarinus)
Herkunft: Sibirien, Nordamerika
Ziel: Südliche Meere
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Beobachtungszeitraum: September bis Anfang November
Selten kann man bei uns Spatelraubmöwen auf dem Durchzug beobachten. Es handelt sich laut Vogelwarte dabei meist um Jungvögel.
[IMG 14]
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren