Estaunlich
Klimawandel sorgt für mehr Schnee in Alaska
Wegen der Erderwärmung hat sich der Schneefall im US-Bundesstaat Alaska seit Mitte des 18. Jahrhunderts laut einer Studie mehr als verdoppelt. Wissenschafter sind erstaunt über das Ausmass.
Die Auswertung zweier Eisbohrkerne im Denali-Nationalpark habe ergeben, dass die Schneemenge in Zentral-Alaska im Winter um 117 Prozent zugenommen habe, hiess es in der am Dienstag im Fachblatt «Scientific Reports» veröffentlichten Untersuchung. Im Sommer liege das Plus bei fast 50 Prozent.
«Wir waren schockiert, als wir erstmals sahen, wie sehr der Schneefall anstieg», sagte der Ko-Autor der Studie, der Geologe Erich Osterberg vom Dartmouth College im US-Bundesstaat New Hampshire. Die Untersuchung zeige eindeutig, dass die Schneefallrate in Alaska viel höher liege als vor der industriellen Revolution, erklärte Osterbergs Kollege Dominic Winski.
Klimawandel bringt mehr Niederschlag
Wissenschaftliche Modelle sagen vorher, dass der Niederschlag in Form von Regen oder Schnee bei einer Erderwärmung um ein Grad um bis zu zwei Prozent ansteigt, da wärmere Luft mehr Feuchtigkeit bindet. Dies alleine erkläre aber nicht die deutliche Erhöhung der Schneefallmenge in Alaska, schrieben die Forscher.
Sie vermuten, dass durch die Erwärmung der Meere das Aleutentief im Bereich der Beringsee verstärkt wird, wodurch mehr warme und feuchte Luft nach Alaska gelangt.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren