Krevetten seien schon herausfordernder als andere Meerestiere, sagt Lukas Böcker und zählt auf: das Aussehen, die Textur des Fleisches, der Geschmack, das Nährwertprofil. «Aber es ist die relevanteste Meeresfrucht in der Schweiz.» Deshalb haben der Lebensmitteltechnologe und sein Kollege, der Lebensmittelchemiker Severin Eder, sich in ihrer gemeinsamen Forschungsarbeit für die Entwicklung von veganen Shrimps entschieden.

Tatsächlich belegen Garnelen in der Beliebtheitsskala importierter Meerestiere bei den Schweizerinnen und Schweizern zusammen mit Pangasius, Thunfisch und Lachs einen Spitzenplatz. Fast neun Kilogramm Fisch, Krevetten, Tintenfische und Co. essen die Menschen hierzulande pro Jahr und Kopf. Vor 60 Jahren waren es gerade 400 Gramm. Fische aus heimischen Gewässern und Zuchten machen aber nur einen Bruchteil des Konsums aus.

Um den wachsenden Hunger auf die auch ihrer Nährwerte wegen als gesund gerühmten Schalentieren und Fischen zu stillen, muss die Schweiz sie…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 7 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.