CO2 kompensieren
So berechnen Sie Ihren ökologischen Fussabdruck
Dass der Mensch mehr Ressourcen verbraucht, als vorhanden sind, ist weithin bekannt. Die individuelle Bilanz wird dabei als ökologischer Fussabdruck bezeichnet, den jeder sinnbildlich auf der Erde hinterlässt. Die TierWelt erklärt, wie man ihn berechnet und reduziert.
Am 28. Juli hatte die Menschheit die Ressourcen, die für das Jahr 2022 vorgesehen waren, aufgebraucht. Mehr hält die Erde eigentlich pro Jahr nicht bereit, und trotzdem erreichen wir das Datum, an welchem wir das Limit überschreiten, immer früher. Das hat viel mit unserem Lebensstil zu tun, wie wir uns bewegen, wie wir wohnen, wie viel und was wir konsumieren. Würden alle Menschen so leben wie in der Schweiz, so bräuchten wir die Ressourcen von drei Planeten, berichtet das Bundesamt für Statistik. Unser Konsumverhalten ist also alles andere als nachhaltig und geht viel mehr auf die Kosten künftiger Generationen und anderer Erdteile.
Der ökologische Fussabdruck ist sowas wie eine «Ressourcenbuchhaltung». Er zeigt auf, wie viel der Mensch die Regenerationsfähigkeit der natürlichen Umwelt ausschöpft. Dabei wird berechnet, wie viel Fläche nötig ist, um unseren Verbrauch natürlicher Ressourcen zu decken oder die Emissionen zu absorbieren. Pro Person stünden theoretisch 1,6 globale Hektaren…
Neugierig?
Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter – finden Sie das passende Angebot in unserer Abo-Übersicht.

Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren