Neulinge am Rande der Schweiz
Das Stachelschwein ist auf dem Vormarsch
Bei den Römern landete es gerne im Kochtopf und wurde daher aus Afrika eingeführt: das Stachelschwein. Seitdem breitet es sich in Italien zunehmend gegen Norden aus und wird laut Wissenschaftlern auch bald die Schweizer Grenze überqueren.
Es ist ruhig um Mitternacht in den Wäldern der Toskana. Bis auf einen Waldkauz, der sich mit seinem Ruf verrät, scheinen alle Tiere zu schlafen. Doch plötzlich raschelt es im Gebüsch. Ein Reh? Oder vielleicht ein Fuchs? Nein, es ist ein Tier, welches man vielleicht eher in den Savannen Afrikas vermutet als in den Pinienwäldern Norditaliens, das sich da schnaubend und grunzend aus dem Unterholz wälzt: ein Stachelschwein.
Tatsächlich sind die bis zu 20 Kilogramm schweren Nagetiere in Italien keine Seltenheit. Stachelschweine (Hystrix cristata) wurden von den Römern aus Afrika nach Italien importiert, wahrscheinlich, um sie nebst dem einheimischen Wild jagen zu können. Seit 1980 sind die Tiere in Europa gesetzlich geschützt, werden aber vielerorts illegal bejagt und als Schädlinge angesehen, da sie sich gerne auf Feldern am Gemüse bedienen und mit ihrem Grabverhalten Dämme an Flussufern unsicher machen.
Ausbreitung nahe der SchweizFühlte sich das Stachelschwein bis 1970 noch lediglich…
Neugierig?
Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter - beispielsweise mit unserem beliebten Einsteiger-Angebot.
TierWelt Schnupperabo:
- Alle Online-Bezahlartikel für 3 Monate freigeschaltet
- Sie erhalten während dieser Zeit die gedruckte TierWelt per Post
- Zugriff auf über 500 Ausgaben der TierWelt
Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren