Tief in den dunklen Weiten der Ozeane, weit entfernt von Sonnenlicht und menschlicher Zivilisation, liegt ein bislang kaum erforschtes Reich. Hier, in bis zu 6000 Metern Tiefe, herrschen extreme Bedingungen: Eiseskälte, enorme Druckverhältnisse und ewige Dunkelheit. Dennoch ist auch dieser Teil der Welt voller Leben. Biolumineszierende Quallen, Riesenkalmare oder bizarr aussehende Tiefseeasseln – sie alle haben sich perfekt an den harschen Lebensraum angepasst. Doch dieses Ökosystem gerät nun in Gefahr. Der Mensch fängt an, seine Fühler nach den Rohstoffen der Tiefsee auszustrecken. Mit dem industriellen Tiefseebergbau könnte einer der wenigen letzten unberührten Lebensräume des Planeten in Mitleidenschaft gezogen werden, um den vermeintlich unersättlichen Bedarf zu decken.

In der Tiefsee schlummern nämlich riesige Vorkommen an Manganknollen, kobaltreichen Krusten und polymetallischen Sulfiden. Sie enthalten begehrte Metalle wie Kupfer, Nickel, Kobalt und Seltene Erden – essenzielle…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 5 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.