Urmenschen hatten die melonengrossen Eier der fluguntauglichen Donnervogelart Genyornis newtoni eingesammelt und erhitzt. Das berichten US-Forscher, die Reste angerusster Eierschalen untersucht hatten. Sie schliessen, dass nicht mehr nur klimatische Veränderungen für das Aussterben der Mega-Vögel verantwortlich gemacht werden können, wie sie im Fachjournal «Nature Communications» schreiben.

Ein Zersetzungsprozess in den teils angeschwärzten Schalen zeigte, dass die Schalen einer grossen Hitze ausgesetzt waren – allerdings nicht gleichmässig. «Es ist nicht vorstellbar, dass ein Wildfeuer solche extremen Temperaturunterschiede erzeugen kann», erklärte Studienleiter Gifford Miller in einer Mitteilung der US-amerikanischen University of Colorado (Boulder). Alles deute darauf hin, dass die ersten Siedler die Eier im Feuer erhitzten und die Schalen dabei ungleichmässig anbrannten.

Zwei Meter grosse Gans
Genyornis newtoni sah aus, wie die Mischung aus einer etwa zwei Meter grossen Gans und einem Strauss. Die Forscher datierten die analysierten Überreste der Eierschalen aus über 200 Fundstellen in Australien auf ein Alter zwischen 54'000 und 44'000 Jahren.

Die Vogelart gehörte zu der ausgestorbenen prähistorischen Megafauna Australiens. Weitere enorm grosse und schwere Tiere waren zum Beispiel ein Riesen-Känguru oder eine Schildkröte, die so gross wie ein Kleinwagen war. Bislang war nach Angaben der Forscher wissenschaftlich nicht nachgewiesen worden, dass damalige Menschen die Tiere der Megafauna Australiens jagten oder ihre Eier assen. Denn die Funde Australiens sind älter, als die auf anderen Kontinenten und die australischen Bedingungen beschleunigten zudem den Zersetzungsprozess.

In anderen Regionen hatten Forscher schon früher festgestellt, dass die Menschen mit der Jagd zum Aussterben bestimmter Tierarten beitrugen. So rotteten die ersten Siedler Neuseelands beispielsweise den Laufvogel Moa innerhalb von weniger als 200 Jahren aus. Auch das Aussterben der Mammuts auf mehreren Kontinenten führen viele Forscher auf den Menschen zurück. Andere beliebte Jagdopfer hingegen, wie zum Beispiel die Rentiere, überlebten bis heute.