Zoonose setzt sich aus dem Begriff «zoon», für Lebewesen und «nosos» für Krankheit zusammen. Es sind Infektionskrankheiten, welche wechselseitig von Tieren auf den Menschen übertragen werden können. Die Krankheiten werden meist von Bakterien, Parasiten, Pilzen, Prionen und Viren verursacht. 

Kontakt mit infizierten Lebensmitteln 

Die Infektion kann auf zwei Arten übertragen werden: erstens durch direkten Kontakt mit infizierten Lebensmitteln, wie zum Beispiel Milch, Fleisch oder Eier. Zweitens durch einen Vektor, dieser überträgt den Erreger vom Wirt auf den nächsten Organismus, ohne selbst daran zu erkranken. Dazu gehören beispielsweise Zecken und Mücken. 

Da die Infektionen oft durch den Konsum oder den Kontakt mit kontaminierten Lebensmitteln ausgelöst werden, überwacht das Bundesamt für Gesundheit zusammen mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen die Zoonosenerreger und -ausbrüche. In einer immer mobileren und wachsenden Gesellschaft spielen Zoonosen eine immer wichtigere Rolle, da sich die Krankheiten schneller verbreiten können. Auch die Tierzucht und -Haltung hat einen grossen Einfluss auf die Verbreitung von Zoonosen. 

Häufige Infektionen: 

Campylbacteriose 

Was ist das für ein Erreger? 

Campalbacteriose wird durch Bakterien der Gattung Campylobacter verursacht. Diese Krankheitserreger sind weit verbreitet und laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind Wildtiere (Vögel und Nager), Nutztiere (Geflügel und Vieh) und Haustiere (Hunde und Katzen) oft Träger davon.  

Wie wird er übertragen? 

In der Regel findet die Übertragung über kontaminierte Lebensmittel statt. Dazu gehört ungenügend gekochtes Fleisch – vor allem Geflügel, nicht pasteurisierte Milch, verunreinigtes Wasser oder direkter Kontakt mit Tieren, welche das Bakterium tragen. Oft liegt das Problem nicht bei der Zubereitung des Lebensmittels, sondern bei der Lagerung. Bei der gemeinsamen Lagerung von rohen und gekochten Lebensmitteln kommt es oft zu Kreuzkontaminationen.  

Die Übertragung von Mensch zu Mensch wurde nur bei Kindern beobachtet.  

Wie sieht das Krankheitsbild aus? 

Viele der Infektionen führen zu keinen Symptomen, wenn schon, treten 2-5 Tage nach der Infektion erste Symptome auf. Dazu gehören Durchfall, Bauchschmerzen, Unwohlsein, Fieber und laut dem BAG selten auch Erbrechen. Personen, die eine Cambylbacteriose haben, erholen sich in der Regel in ein bis zwei Wochen. In seltenen Fällen kommt es zu Komplikationen. Diese finden Sie hier

Eine Infektion mit diesem Bakterium ist sogar häufiger als mit Salmonellen. In der Schweiz gibt es jährlich 7000-8000 gemeldete Fälle. 

Wie kann ich eine Infektion vorbeugen? 

Das A und O, um Infektionen mit gefährlichen Bakterien vorzubeugen, ist eine gute Küchenhygiene. Gerade beim Umgang mit rohem Geflügelfleisch muss man einige Dinge beachten – das Fleisch muss immer ganz durchgegart sein, beim Kochen sollten die Hände regelmässig gewaschen werden, auch die verwendeten Küchenutensilien und die Ablagen müssen gereinigt werden.  

Das BAG empfiehlt zudem Rohmilch abzukochen und für das «Fondue Chinoise» getrennte Teller für Fleisch und die Beilagen zu haben.  


Salmonellose 

Was ist das für ein Erreger? 

Salmonellose wird durch die Bakterien der Gattung Salmonella ausgelöst. In dieser gibt es ungefähr 2500 verschiedene Arten. Verschiedene Tierarten, vor allem Geflügel, Schweine, Rinder und Reptilien, sind Träger davon. 

Wie wird er übertragen? 

Auch bei diesem Bakterium findet die Infektion meist über verseuchte Lebensmittel statt. Insbesondere bei Fleisch, Eier, Milch und durch Fäkalien verunreinigtes Wasser. Salmonellose zählt zu den klassischen und häufigen Lebensmittelinfektionen. In der Schweiz werden jährlich 1200-1500 Fälle gemeldet. 

Wie sieht das Krankheitsbild aus? 

Die Symptome bei Salmonellose treten nach einigen Stunden, teilweise auch Tage, nach der Infektion auf. Dazu gehören Bauchschmerzen, Erbrechen, Übelkeit und Fieber. Laut dem BAG verschwinden die Symptome meist ohne Antibiotikabehandlung. Durch den Durchfall verliert man jedoch viel Flüssigkeit. Deshalb sollte man genügend trinken und Mineralsalze zu sich nehmen. 

Wie kann ich eine Infektion vorbeugen? 

Wie bei der Vorbeugung von Campylbacteriose ist eine gute Küchenhygiene das Wichtigste. Besonders bei Fleischprodukten und rohen Eiern. Diese sollten möglichst frisch sein und kühl gelagert werden. Auch hier ist auf Kreuzkontaminationen zwischen gekochten und rohen Lebensmitteln zu achten. Das BAG empfiehlt zudem, den Fleischsaft von aufgetautem Fleisch unbedingt abzugiessen und darauf zu achten, dass keine Lebensmittel damit in Kontakt kommen.