Rewilding
Wie die Natur zurückkehrt
Unberührte Landschaften sind selten geworden, doch Konzepte wie Rewilding gewinnen an Bedeutung. Dabei geht es nicht nur um den Schutz bestehender Naturgebiete, sondern auch um die Wiederherstellung natürlicher Prozesse und die Rückkehr heimischer Tierarten.
Wildnis ist kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff mit kulturell geprägten Bedeutungen», erklärt Jan Gürke von Pro Natura. Er kann eine verwilderte Gartenecke ebenso bezeichnen wie eine grossflächige, unbesiedelte Landschaft. «Entscheidend ist, dass sich die Natur selbst entwickeln kann, ohne menschlichen Eingriff.» Genau dieses Prinzip steht im Mittelpunkt der wachsenden Rewilding-Bewegung: Trotz jahrtausendelanger Nutzung durch den Menschen bietet Europa überraschend viel Raum für die Wiederherstellungnatürlicher Ökosysteme. Eine Studie identifizierte rund 25 % der Landfläche als potenziell geeignet für Rewilding-Projekte. Der Europäische Grüne Deal verfolgt das Ziel, Europas Natur bis 2050 weitgehend zu regenerieren. Besonders vielversprechend sind Gebiete in Skandinavien, den baltischen Staaten, Schottland sowie die Bergregionen Spaniens und Portugals. Die Initiative Rewilding Europe hat bereits zehn Modellregionen ausgewählt, in denen…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 8 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren