Botanica 2024
Winterliche Besuche in den Botanischen Gärten der Schweiz
Dieses Jahr stehen bei der Botanica der Klimawandel sowie die einheimischen Garten- und Balkonpflanzen im Mittelpunkt. Bereits jetzt finden erste Veranstaltungen und Führungen in diversen Botanischen Gärten in der ganzen Schweiz statt. Ein Grund, um an kalten, trüben Wintertagen in die farbenfrohen Gewächshäuser und Gärten der Schweiz einzutauchen.
Am Samstag, 27. Januar, können Interessierte bereits im Jardin Botanique Cantonal in Lausanne starten und bis am 4. Februar die winterliche Vegetation gemeinsam mit der Familie entdecken. Anschliessend beginnen am Sonntag, 28. Januar, die ersten Veranstaltungen in der Deutschschweiz. Der Botanische Garten der Universität Bern lädt zum Thementag «Überwintern mit Köpfchen» ein. Spielerisch können hier sowohl Erwachsene als auch Kinder lernen, welche Strategien Pflanzen entwickelt haben, um mit der Kälte umzugehen. Zudem bietet der Botanische Garten am selben Tag eine 60-minütige Führung zum Thema «Ohne Moos nix los» an. Im Botanischen Garten der Universität Basel dreht sich an diesem Tag hingegen alles um das «Leben in den Baumkronen – Epiphyten im neuen Tropenhaus». Die Führungen sind jeweils kostenlos.
Am Mittwoch, 31. Januar, geht es im Conservatoire et Jardin Botaniques in Genf weiter. Bei einer Führung erfahren Interessierte, wie sie ihre exotischen Balkonpflanzen erfolgreich kultivieren können und entdecken dabei die tropische Vielfalt des botanischen Gartens. Am Sonntag, 4. Februar, bietet die Sukkulenten-Sammlung in Zürich Führungen zum Thema «Wege der Sukkulenten: Eine Rekonstruktion Sukkulenter Ursprünge» an. Besucherinnen und Besucher erfahren, woher unsere Sukkulenten wie Geranien und Melonendisteln eigentlich stammen und welche Rolle der Kolonialismus dabei spielte. Der Botanische Garten in Basel informiert derweil über «Die wilden Vorfahren unserer Balkongeranien (Pelargonien)». Der Jardin Botanique Cantonal in Lausanne lädt an jenem Wochenende ausserdem zu einem Dokumentarfilm-Wochenende für Gross und Klein ein.
Was ist die Botanica?
Die Botanica ist eine Initiative der 32 Botanischen Gärten und Pflanzensammlungen der Schweiz. Sie will mittels Veranstaltungen und Führungen der breiten Bevölkerung das botanische Wissen zugänglich und sie auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt aufmerksam machen. Von 2023 bis 2025 stehen daher auch «Pflanzen für unsere Zukunft» im Fokus. Organisiert wird Botanica vom Verein Hortus Botanicus, zu der alle 32 Botanischen Gärten und Pflanzensammlungen gehören. Er setzt sich seit 1996 für den Erhalt nationaler und internationaler Pflanzensammlungen ein. Seit 2007 organisiert er auch die Botanica. Jeweils im Februar und Juni bis Juli finden in diesem Rahmen in den botanischen Gärten in der ganzen Schweiz über 70 Veranstaltungen zu einem Fokusthema statt.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren