Grosstierrettung
Per Flaschenzug aus dem Gülleloch
Wenn Nutztiere in Not geraten, ist guter Rat teuer. Rettung verspricht hier die Feuerwehr. Dank gut ausgebildeter Spezialisten und eigens dafür konzipierter Ausrüstung wird den Tieren schnell und professionell geholfen.
Kurz nach sieben Uhr morgens geht ein aussergewöhnlicher Alarm bei der Feuerwehr Thun (BE) ein: In Amsoldingen ist eine hochträchtige Kuh in einen Güllekasten gefallen. Ein falscher Schritt im Halbdunkeln hat gereicht und das Unglück nahm seinen Lauf. Durch das gerade mal 60 x 80 Zentimeter kleine Loch fiel die Kuh rund zwei Meter tief in die halb gefüllte Güllegrube, wo sie der besorgte Landwirt am frühen Morgen fand und sofort die Feuerwehr alarmierte. «Früher haben die Landwirte bei so einem Unglück noch selber versucht, die Tiere aus ihrer misslichen Situation zu befreien», berichtet Markus Wegmüller, von der Berufsfeuerwehr Bern. Den Tieren wurden dafür Seile um die Beine oder gar die Hörner gebunden und die Kuh mit dem Traktor irgendwie aus dem Gülleloch gezogen. Dass dies alles andere als tierschutzkonform vonstattenging, wurde mangels Alternativen in Kauf genommen, ging es doch um die Rettung eines Tieres. Heute übernehmen solche Grosstierrettungen speziell…
Neugierig?
Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter – finden Sie das passende Angebot in unserer Abo-Übersicht.

Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren