Natur & Umwelt

Waschbär

Stadtwild

Wildes Zürich: Wie Wildtiere innerhalb der Stadt leben

Wer glaubt, Stadt und Natur seien ein Widerspruch, irrt: Tausende von Arten leben in Schweizer Städten – oft direkt vor unserer Nase. Während sich manche Arten ungehindert ausbreiten, geraten andere Wildtiere zunehmend unter Druck durch den Verlust ihres Lebensraums. Ein Rundgang durch die grösste Stadt des Landes zeigt exemplarisch, wie bestehender Lebensraum erhalten, gepflegt und vernetzt werden kann.

Buddeln, zupfen, tasten: Gartentherapie regt die Sinne an und hebt die Stimmung.

Gesundheit

Gartentherapie: Frischekick für Körper und Seele

Gärtnern bringt nicht nur Pflanzen, sondern auch Menschen zum Blühen: Das Graben, Säen und Rechen in grüner Kulisse vertreibt trübe Gedanken, fördert die Feinmotorik und stärkt das Immunsystem. Zwei Expertinnen berichten.

Jagd

Jagd

Die Saison hat begonnen: So wird in der Schweiz gejagt

In vielen Regionen der Schweiz ist die Jagd gerade in vollem Gang. Während über 30 000 Jägerinnen und Jäger landesweit zur Regulierung der Wildbestände beitragen, ist die Jagd kantonal sehr unterschiedlich organisiert. Vier gängige Jagdmethoden im Überblick.

Geheimnis eines Pflanzenhormons

Warum Früchte neben Äpfeln schneller reifen – und wie Sie das gezielt nutzen können

Viele kennen den Effekt: Legt man unreife Bananen oder Avocados neben Äpfel, werden sie innerhalb weniger Tage reif und weich. Doch warum ist das so? Die Antwort liegt in einem natürlichen Pflanzenhormon – Ethylen.

Folgen des Klimawandels

Achtmal mehr Hitzewellen im Jahr 2050 - Unicef besorgt um Kinder

Fortschritte in der Medizin senken das Kindersterblichkeitsrisiko auch in den nächsten Jahren weiter. Allerdings haben Kinder in der Zukunft immer stärker mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen.

Folgen des Klimawandels

Achtmal mehr Hitzewellen im Jahr 2050 - Unicef besorgt um Kinder

Fortschritte in der Medizin senken das Kindersterblichkeitsrisiko auch in den nächsten Jahren weiter. Allerdings haben Kinder in der Zukunft immer stärker mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen.

1
0

Ziervogellexikon

Pfirsichköpfchen: Hübsche Farbtupfer in Baumkronen

Pfirsichköpfchen gehören zu den bekannten und buntesten Unzertrennlichen unter Menschenobhut. Ihre Haltung und Zucht gelingen auch im Schwarm. Die Kleinpapageien fliegen in der Serengeti in Ostafrika in blühende Akazienkronen.

Gegen Verspannungen

Heubad – So wirkt die jahrhundertealte Heilmethode

Heu steht nicht nur bei Nutz- und Haustieren hoch im Kurs, sondern auch bei der Spezies Mensch. Der getrocknete Mix aus Gräsern, Kräutern und Blumen ist eine Wohltat für Körper und Geist.

1
0

Warnstufe Gelb

Stärkstes Beben seit 1538: Erwacht Italiens Supervulkan?

Der grösste aktive Vulkan dieses Kontinents bei den Phlegräischen Feldern in Neapel sorgt mit zunehmender Aktivität für Sorgen. Ein Ausbruch könnte verheerende Folgen haben.

1
0

Bonsai, Orchideen und Rosen

Das sind die teuersten Pflanzen der Welt

Zimmerpflanzen sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch Ausdruck von Stil und Persönlichkeit. Während viele von ihnen erschwinglich sind, gibt es einige Pflanzen, deren Preis in schwindelerregende Höhen steigt. Entdecken Sie die teuersten Pflanzen der Welt – von der legendären Juliet Rose bis zur unbezahlbaren Kadupul-Blume.

Schimpansen-Pionierin

Jane Goodall († 91): Ein Leben im Dienst der Tiere

Jane Goodall, weltbekannte Primatenforscherin und Pionierin der Schimpansenforschung, ist am 1. Oktober im Alter von 91 Jahren verstorben. Berühmt wurde sie für ihre bahnbrechenden Erkenntnisse über das Verhalten von Schimpansen, ihr unermüdliches Engagement für Umwelt- und Naturschutz sowie ihren unverwechselbaren, trockenen Humor.

1
1

Umweltschutz

Hefeöl – die clevere Alternative zu Palmöl

Palmöl steckt in unzähligen Produkten des Alltags – von Lebensmitteln bis Kosmetik. Doch sein Anbau ist problematisch: Regenwälder werden gerodet, Artenvielfalt schwindet, und Monokulturen belasten Böden und Klima. Ersatzstoffe wie Raps-, Soja- oder Kokosöl sind keine einfache Lösung, da sie oft noch grössere Flächen benötigen. Eine Alternative könnte Hefeöl sein.

Unterwegs mit einem Förster

Welche Zukunft blüht unserem Wald?

Neophyten, Schädlinge, Klimawandel – die Herausforderungen für unsere Wälder sind gewaltig. Wie lassen sich Holzproduktion und Lebensraum für Wildtiere in Einklang bringen? Neue Strategien machen Hoffnung. 

Bildlegende

Das graue Gut

Grauwasser aufbereiten und wiederverwenden – Mannheim wird zum Vorbild

In Schweizer Haushalten landen zwei Drittel des Trinkwassers als Grauwasser im Abfluss. Aufbereitet könnte es Toiletten spülen, Gärten bewässern – und die Wasserversorgung klimaresilienter machen.

1
0

Ziervogellexikon

Binsenamadine: sanfter und farbiger Schilfbewohner Australiens

Binsenamadinen oder Binsenastrilde sind hübsche Prachtfinken, die viel Freude bereiten. Sie zeigen ein interessantes Verhalten und haben einen sanftmütigen Charakter. Bei guter Pflege pflanzen sie sich bereitwillig fort.